L10n:Teams:de/Get involved mails: Difference between revisions

added Localization
(→‎Individuelle Antwort: improve QA section of general response)
(added Localization)
Line 280: Line 280:
Vielen Dank
Vielen Dank
David
David
</div>
==Localization==
===Add-ons===
<div style="background-color: #DDDDDD">
Hallo NAMEHIEREINTRAGEN,
danke für das Interesse. Die Beschreibung von Add-ons können nicht direkt von Übersetzern übersetzt werden. Entweder die Entwickler wünschen diese per E-Mail oder laden die englischen Texte auf http://bugzilla.org hoch, wo man als Übersetzer diese online übersetzt oder sich herunterlädt, übersetzt und die Übersetzung hochlädt. Bei Add-ons an sich funktioniert das ähnlich. Empfohlene Vorgehensweise:
1. Auf http://babelzilla.org anmelden.
2. In der linken Spalte auf "Web Translation System" klicken.
3. Dort dann auf "de community" > "de statistics".
4. Dort nach unten gehen, die Listen sind Erweiterungen, welche nicht übersetzt sind, wo der Übersetzer unbekannt ist oder von sich selbst aus die Übersetzung aufgegeben hat. Bevor man sich als Übersetzer anmeldet, sollte man auf https://addons.mozilla.org/ überprüfen, dass die Erweiterung noch mit der neuesten Version von Firefox oder Thunderbird kompatibel ist.
5. Hat man sich für eine Erweiterung als Übersetzer gemeldet, lädt man die Erweiterung herunter ("Download > extension")
6. Anschließend entpackt man sie einen Ordner. Bei .xpi-Dateien handelt es sich um umbenannte .zip-Dateien. Wenn man z.B. das kostenlose Zip-Programm 7-Zip ( http://7-zip.org/ ) installiert, kann man das über das Kontextmenü im Dateimanager machen: Rechtsklick auf Datei > 7-Zip > Entpacken nach <Dateiname>.
7. Nun wechselt man in den neu erstellten Ordner und öffnet die Datei chrome.manifest mit einem Text-Editor. Der Windows-Editor eignet sich nicht dafür, da er mit Linux-Zeilenumbrüchen nicht zurecht kommt. Für Windows ist das kostenlose Notepad++ ( http://notepad-plus-plus.org ) hilfreich.
8. In der Datei sollte es eine Zeile wie folgende geben:
locale  mailredirect  en-US  chrome/locale/en-US/
Diese kopiert man und fügt man ein, also verdoppelt sie. Anschließend ersetzt man die beiden "en-US" durch "de", sodass die Zeile wie folgt aussieht:
locale  mailredirect  de  chrome/locale/de/
Jetzt noch die Datei speichern und schließen. Damit haben wir der Datei mitgeteilt, dass eine deutsche Übersetzung gibt.
9. Jetzt wechselt man von der chrome.manifest ausgesehen in den Unterordner chrome/locale/. Hier gibt es meist eine Reihe von Ordnern, einen für jede Übersetzung. Wir kopieren den Ordner "en-US" (die englischen Sprachdateien) und benennen den neuen Ordner in "de" um ("de" für Deutsch).
10. Anschließend wechselt man in den Ordner "de" und kann die Dateien darin ebenfalls alle mit Notepad++ bearbeiten.
11. Nach dem Öffnen einer Datei überprüft man deren Zeichenkodierung in der rechten unteren Ecke. Es ist der zweite Wert von rechts. Ist er nicht "UTF-8", so wählt man im Menü "Kodierung" den Eintrag "Konvertiere zu UTF-8 ohne BOM". Anschließend kann man die Datei übersetzen. Bitte dabei folgende Links beachten:
- Anleitung und Hinweise, damit die Übersetzung wie von Firefox selbst klingt: http://www.erweiterungen.de/informationen/uebersetzer/
- Suche in der englischen und deutschen Übersetzung von Firefox und Thunderbird: http://transvision.mozfr.org/
12. Hat man die Dateien fertig übersetzt und gespeichert, geht man in den Ordner, in dem sich auch die Datei chrome.manifest befindet, wählt alle Dateien aus (Strg + A), wählt im Kontextmenü "7-Zip > Zu einem Archiv hinzufügen...", setzt die Komprimierungsmethode auf "Zip" und wählt einen Dateinamen, der auf .xpi endet. Damit ist die übersetzte Erweiterungsdatei erstellt.
13. Nun gilt es noch die Übersetzung in einem neuen Profil zu testen. Eine Anleitung zum Erstellen eines Testprofils für die Anwendung findet sich unter https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Setting_up_extension_development_environment , man installiert die Datei durch Ziehen aus dem Dateimanager in das Inhaltsfenster des Browser oder in den Add-ons-Manager.
14. Man führt eventuelle Korrekturen an der Übersetzung durch.
15. Man lädt die Übersetzung bei BabelZilla hoch.
Bei weiteren Fragen einfach bei uns melden.
Danke
</div>
</div>


Confirmed users
571

edits