L10n:Teams:de/Get involved mails: Difference between revisions

Jump to navigation Jump to search
new autoresponders
(→‎Automatische Antwort: Wortwiederholung vermeiden)
(new autoresponders)
Line 3: Line 3:
* [https://svn.mozilla.org/projects/mozilla.com/trunk/locales/de/templates/mozorg/emails/ Deutsch]
* [https://svn.mozilla.org/projects/mozilla.com/trunk/locales/de/templates/mozorg/emails/ Deutsch]


==Allgemein==
==Add-ons==
 
<pre style="white-space: pre-wrap;">
===Anfangstext===
Nachname oder Geschlecht unbekannt:
<div style="background-color: #DDDDDD">
Guten Tag,
Guten Tag,


vielen Dank für die Unterstützung von Mozilla.
vielen Dank für Ihr Interesse an Add-ons. Mitmachen ist ganz einfach — ob Sie eine Bewertung für Ihr Lieblings-Add-on abgeben, ein Theme gestalten oder ein Add-on entwickeln, Ihr Einsatz hinterlässt einen bleibenden Eindruck!
</div>


Nachname und Geschlecht bekannt:
Wenn Sie neu bei Add-ons sind, dann gibt es hier einige Dinge, die Sie auf https://addons.mozilla.org tun können:
<div style="background-color: #DDDDDD">
Sehr geehrteDIESES WORT BEENDEN UND Herr/Frau XY/XX,


vielen Dank für die Unterstützung von Mozilla.
BEWERTEN SIE IHRE LIEBLINGS-ADD-ONS
</div>


===Newsletter===
Suchen Sie Ihr Lieblings-Add-on auf https://addons.mozilla.org. Blättern Sie auf der Detailseite des Add-ons nach unten zum Abschnitt „Bewertungen“ und hinterlassen Sie dem Entwickler einen Kommentar.
<div style="background-color: #DDDDDD">
Um die neuesten Meldungen rund um Firefox zu erhalten, können Sie den Newsletter von Mozilla abonnieren: https://www.mozilla.org/de/newsletter/
</div>


===Schlusstext===
ERSTELLEN SIE EINE SAMMLUNG
<div style="background-color: #DDDDDD">
Andere am Mozilla-Projekt deutschsprachige Mitwirkende mit unterschiedlichen Ausrichtungen kann man mittwochs um 21 Uhr im IRC auf irc.mozilla.org in #deMeeting beim wöchentlichen Treffen finden. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23demeeting


Zu anderen Zeiten findet die Kommunikation in #firefox.de statt, wo auch Nutzern geholfen wird. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23firefox.de
Sammlungen erleichtern es, Ihre Lieblings-Add-ons im Blick zu behalten und anderen Ihren perfekt angepassten Browser weiterzugeben. Hier geht es los:
https://addons.mozilla.org/firefox/collections/


Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.
ERSTELLEN SIE EIN THEME


P.S. Wir Duzen uns untereinander, überlassen es aber anderen Personen, auf deren Wunsch damit zu beginnen.
Mit Hintergrund-Themes können Sie das Aussehen Ihres Firefox oder Thunderbirds anpassen. Um Ihr eigenes zu erstellen, beginnen Sie hier:
https://addons.mozilla.org/firefox/themes/


Mit freundlichen Grüßen
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Team Mozilla
Wenn Sie ein eher technisch orientierter Mitwirkender werden möchten, können Sie zum Beispiel Folgendes tun:
</div>
Vorzugsweise sollte in der Zeile vor "Team Mozilla" der Vorname des Schreibenden eingetragen werden.


==Mitmachen allgemein==
ENTWICKELN SIE EIN ADD-ON


===Automatische Antwort===
Weitreichende Dokumentation zur Add-ons-Entwicklung finden Sie im Mozilla Developer Network (MDN) unter https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Extensions
<div style="background-color: #DDDDDD">
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Mitarbeit bei Mozilla..


Eine tolle Möglichkeit für den Anfang ist es, die Botschaft von Firefox zu verbreiten. Schnappen Sie sich einen Anstecker und zeigen Sie ihn auf Ihrer Website, Ihrem Blog, Facebook oder sonstwo.
Sehen Sie sich auch im Add-on-Entwicklerzentrum um. Dort gibt es Dokumentation, Werkzeuge und Informationen dazu, wie Sie mit anderen Entwicklern in Kontakt treten können:
https://addons.mozilla.org/developers/


https://affiliates.mozilla.org/
SDK: Eine Möglichkeit, Add-ons zu erstellen, welche zur Installation keinen Neustart der Anwendung benötigen:
https://addons.mozilla.org/de/developers/builder


Wenn Sie etwas über andere Möglichkeiten erfahren möchten, wie Sie helfen können, schauen Sie nach auf
XUL School: Eine vollständige Anleitung für fortgeschrittenere Entwickler:
https://developer.mozilla.org/de/docs/XUL/School_tutorial


http://www.mozilla.org/contribute/areas.html
Codevorlagen für bestimmte Aufgaben finden Sie unter https://developer.mozilla.org/en-US/Add-ons/Code_snippets


Wenn es einen Tätigkeitsbereich gibt, an dem Sie Interesse haben, schreiben Sie mir bitte einfach zurück und ich helfe Ihnen gern dabei, an einem Projekt anzufangen.
Sie können im Add-ons-Forum Fragen stellen und mit anderen Add-on-Entwicklern in Verbindung treten:
https://forums.mozilla.org/addons/


David
HELFEN SIE BEIM TESTEN VON ADD-ONS
</div>


===Individuelle Antwort===
Wenn Sie Interesse am Testen von Add-ons haben, können Sie beim Team der Qualitätssicherung mitmachen:
<div style="background-color: #DDDDDD">
https://wiki.mozilla.org/AMO:Editors
Guten Tag,


vielen Dank für die Unterstützung.
FRAGEN?


Abhängig von Ihren Interessen gibt es verschiedene Möglichkeiten, bei Mozilla-Projekten mitzumachen.
Wenn Sie noch weitere Fragen haben:
- Melden Sie sich einfach in unserem Forum: https://forums.mozilla.org/addons/
- Bei Fragen zur Entwicklung mit dem Add-ons SDK (Jetpack): Besuchen Sie den Chat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23jetpack (#jetpack auf irc.mozilla.org)
- Bei Fragen zur Entwicklung mit traditioneller Add-ons mit XUL: Besuchen Sie den Chat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23extdev (#extdev auf irc.mozilla.org)
- Bei Fragen zur Überprüfung Ihres auf addons.mozilla.org eingereichten Add-ons: Besuchen Sie den Chat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23amo-editors (#amo-editors auf irc.mozilla.org)


Einen Überblick über die Aktivitäten der deutschsprachigen Mozilla-Gemeinschaft bietet http://mozilla.de/mitmachen/
Viele deutschsprachige Mitwirkende treffen sich jeden Mittwoch um 21 Uhr im IRC-Chat auf irc.mozilla.org in #deMeeting — jeder Neuzugang ist herzlich eingeladen. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23demeeting
 
Anwenderunterstützung:<br/>
Direkt auf Probleme antworten kann man in den Support-Foren, wobei man durch Mitlesen nach einiger Zeit in einem Großteil der Fälle schon gut abschätzen kann, woran das Problem liegt.<br/>
- Allgemeine Seite, wie man bei den Support-Foren mitmacht: https://support.mozilla.org/de/get-involved<br/>
- Auflistung der Hilfeseiten und -chats für Firefox- und Thunderbird-Nutzer: https://support.mozilla.org/de/kb/hilfe-durch-unsere-gemeinschaft-erhalten
 
Test & Qualitätssicherung:<br/>
Die Qualitätssicherung ist nach Produkten aufgeteilt:<br/>
* Firefox-Desktop-Version: https://wiki.mozilla.org/QA/Desktop_Firefox/GetInvolved<br/>
* Firefox für Android: https://wiki.mozilla.org/QA/Fennec/NativeUI#Get_involved.21<br/>
* Boot to Gecko: https://wiki.mozilla.org/B2G/QA<br/>
* Thunderbird: https://wiki.mozilla.org/Thunderbird:Testing<br/>
* Web-Qualitätssicherung: https://quality.mozilla.org/teams/web-qa/<br/>
Zusätzlich benötigen einige gemeldete Probleme mit den Mozilla-Produkten Bestätigung durch weitere Personen, wobei man in der Regel testet, ob das Problem auch bei einem selbst auftritt. Mehr dazu unter https://wiki.mozilla.org/QA/Triage
 
Unter https://quality.mozilla.org/category/events/upcoming werden die anstehenden Termin aufgelistet, an denen erfahrene Mitglieder der Mozilla-Gemeinschaft (Angestellte und Freiwillige) gemeinsam mit anderen Interessierten neue Funktionen testen und ihnen gegebenenfalls dabei helfen.
 
Es ist aber nicht nötig, solche Veranstaltungen abzuwarten. Was zum Beispiel ich ab und zu mache, ist einfach neue Funktionen zu testen. Einen Überblick über diese erhält man unter https://wiki.mozilla.org/index.php?title=Features/Release_Tracking
 
Deutlich mehr Tests warten unter https://moztrap.mozilla.org/results/runs/ auf ihre Durchführung.
 
Die häufig dafür verwendeten Entwicklerversionen (Beta, Aurora, Nightly) finden Sie unter http://www.mozilla.org/en-US/firefox/channel/
 
Übersetzung:<br/>
Hier kommen unterschiedliche Programme und Websites zur Lokalisierung zum Einsatz:<br/>
- Websites werden hauptsächlich über https://localize.mozilla.org/ übersetzt<br/>
- https://support.mozilla.org wird direkt im Textfeld übersetzt<br/>
- Ähnliches gilt für die Entwicklerdokumentation: https://developer.mozilla.org/<br/>
- Anwendungen benötigt einmalig die Installation von etwas Software, sofern noch nicht vorhanden, danach geht es aber einfach. Eine detaillierte Anleitung findet sich unter https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Localization_Quick_Start_Guide<br/>
Mehr zur Übersetzung unter https://wiki.mozilla.org/L10n:Contribute
 
Programmierung:<br/>
Die meisten Projekte haben gute Einführungen hinsichtlich des Programmierens:
 
Firefox (bitte lesen, trifft größtenteils auch auf andere Anwendungen zu):<br/>
Programmiersprachen: C++, HTML, XUL ähnlich HTML, JavaScript, XPCOM ähnlich JavaScript<br/>
Dokumentation: https://developer.mozilla.org/en/Introduction<br/>
Entwicklerchat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23introduction (#introduction auf irc.mozilla.org)
 
Firefox für Android:<br/>
Programmiersprachen: Java, C++, HTML, JavaScript, XPCOM ähnlich JavaScript<br/>
Dokumentation: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Mozilla/Firefox_for_Android<br/>
Entwicklerchat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23mobile (#mobile auf irc.mozilla.org)
 
Thunderbird:<br/>
Programmiersprachen: C++, HTML, XUL ähnlich HTML, JavaScript, XPCOM ähnlich JavaScript<br/>
Dokumentation: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Simple_Thunderbird_build<br/>
Entwicklerchat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23maildev (#maildev auf irc.mozilla.org)
 
Firefox OS, das Betriebssystem für Smartphones:<br/>
Programmiersprachen: C++, HTML, JavaScript<br/>
Dokumentation: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Mozilla/Firefox_OS<br/>
Entwicklerchat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23b2g (#b2g auf irc.mozilla.org)
 
Webseiten:<br/>
Programmiersprachen: HTML, JavaScript, Python, etwas PHP, Datenbanken (MySQL, PostgreSQL, ...)<br/>
Dokumentation: https://wiki.mozilla.org/Webdev/GetInvolved<br/>
Entwicklerchat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23webdev (#webdev auf irc.mozilla.org)
 
Einen Überblick über viele der Projekte Mozillas bieten folgende Seiten:<br/>
http://hg.mozilla.org/ - hauptsächlich Desktop-Anwendungen für Endbenutzer<br/>
https://github.com/mozilla - viele neuere Projekte und Entwicklungen mit Bezug zu Websites<br/>
https://github.com/mozilla-b2g - Projekte rund um Firefox OS
 
Um ein gutes Problem für den Einstieg zu finden, empfiehlt es sich passend zu den eigenen Fähigkeiten nach Vorschlägen auf http://www.joshmatthews.net/bugsahoy/ zu suchen. Alle Probleme und Verbesserungsvorschläge finden sich unter https://bugzilla.mozilla.org/.
 
Dokumentation & Schreiben:<br/>
- Der Inhalt der Dokumentation für Entwickler ist derzeit nur dürftig ins Deutsche übersetzt, auch hier ist eine helfende Hand gern gesehen: https://developer.mozilla.org/<br/>
- Auf https://support.mozilla.org kann man auch Artikel der Dokumentation übersetzen oder selbst schreiben.
 
Bildung:
Hier geht es vor allem darum, Benutzern des Internets beizubringen, wie sie auch selbst Inhalte und später interaktive Webinhalte erstellen können. Mehr dazu unter https://webmaker.org/
 
Andere am Mozilla-Projekt deutschsprachige Mitwirkende mit unterschiedlichen Ausrichtungen kann man mittwochs um 21 Uhr im IRC auf irc.mozilla.org in #deMeeting beim wöchentlichen Treffen finden. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23demeeting


Zu anderen Zeiten findet die Kommunikation in #firefox.de statt, wo auch Nutzern geholfen wird. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23firefox.de
Zu anderen Zeiten findet die Kommunikation in #firefox.de statt, wo auch Nutzern geholfen wird. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23firefox.de
Line 148: Line 66:
Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.
Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.


P.S. Wir Duzen uns untereinander, überlassen es aber anderen Personen, auf deren Wunsch damit zu beginnen.
P.S. Wir Duzen uns untereinander, überlassen es aber anderen Personen, auf deren Wunsch damit zu beginnen.  
 
Mit freundlichen Grüßen


Mit freundlichen Grüßen,
Team Mozilla
Team Mozilla
</div>
</pre>


==Add-ons==
==Coding==
<pre style="white-space: pre-wrap;">
Guten Tag,


===Automatische Antwort===
vielen Dank für die Unterstützung von Mozillas Streben nach einem freien und allen zugänglichen Internet.
<div style="background-color: #DDDDDD">
Vielen Dank für Ihr Interesse an Firefox-Add-ons. Mitmachen ist ganz einfach – ob Sie eine Bewertung für Ihr Lieblings-Add-on abgeben, ein Theme gestalten oder ein Add-on entwickeln, Ihr Einsatz hinterlässt einen bleibenden Eindruck!


Wenn Sie neu bei Firefox-Add-ons sind, dann gibt es hier einige Dinge, die Sie auf https://addons.mozilla.org tun können:
Die meisten Projekte haben gute Einführungen hinsichtlich des Programmierens. Es ist nicht nötig, alle in einem Projekt verwendeten Programmiersprachen zu beherrschen, um bestimmte Probleme zu beheben bzw. Änderungen vorzunehmen.


BEWERTEN SIE IHRE LIEBLINGS-ADD-ONS
Firefox (bitte lesen, trifft größtenteils auch auf andere Anwendungen zu):
- Programmiersprachen: C++, HTML, XUL ähnlich HTML, JavaScript, XPCOM ähnlich JavaScript
- Dokumentation: https://developer.mozilla.org/en/Introduction
- Entwicklerchat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23introduction (#introduction auf irc.mozilla.org)


Suchen Sie Ihr Lieblings-Add-on auf https://addons.mozilla.org. Blättern Sie auf der Detailseite des Add-ons nach unten zum Abschnitt „Bewertungen“ und hinterlassen Sie dem Entwickler einen Kommentar.
Firefox für Android:
- Programmiersprachen: Java, C++, HTML, JavaScript, XPCOM ähnlich JavaScript
- Dokumentation: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Mozilla/Firefox_for_Android
- Entwicklerchat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23mobile (#mobile auf irc.mozilla.org)


ERSTELLEN SIE EINE SAMMLUNG
Thunderbird:
- Programmiersprachen: C++, HTML, XUL ähnlich HTML, JavaScript, XPCOM ähnlich JavaScript
- Dokumentation: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Simple_Thunderbird_build
- Entwicklerchat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23maildev (#maildev auf irc.mozilla.org)


Sammlungen erleichtern es, Ihre Lieblings-Add-ons im Blick zu behalten und anderen Ihren perfekt angepassten Browser weiterzugeben. Hier geht es los::
Firefox OS, das Betriebssystem für Mobilgeräte:
https://addons.mozilla.org/firefox/collections/
- Programmiersprachen: C++, HTML, JavaScript
- Dokumentation: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Mozilla/Firefox_OS
- Entwicklerchat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23b2g (#b2g auf irc.mozilla.org)


ERSTELLEN SIE EIN THEME
Webseiten:
- Programmiersprachen: HTML, JavaScript, Python, etwas PHP, Datenbanken (MySQL, PostgreSQL, ...)
- Dokumentation: https://wiki.mozilla.org/Webdev/GetInvolved
- Entwicklerchat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23webdev (#webdev auf irc.mozilla.org)


Mit Hintergrund-Themes können Sie das Aussehen Ihres Firefox anpassen. Um Ihr eigenes zu erstellen, beginnen Sie hier:<br/>
Einen Überblick über viele der Projekte Mozillas bieten folgende Seiten:
https://addons.mozilla.org/firefox/themes/
- http://hg.mozilla.org/ — hauptsächlich Desktop-Anwendungen für Endbenutzer
- https://github.com/mozilla — viele neuere Projekte und Entwicklungen mit Bezug zu Websites
- https://github.com/mozilla-b2g — Projekte rund um Firefox OS


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sollten Sie keine Antwort im Chat erhalten oder die Frage umfangreicher sein, so stellen Sie diese bitte unter http://ask.mozilla.org/questions/


Wenn Sie ein eher technisch orientierter Mitwirkender sind, können Sie zum Beispiel Folgendes tun:
Manchmal bietet es sich auch an, eine zusätzliche Funktion für eine Anwendung als Add-on zu entwickeln.


ENTWICKELN SIE EIN ADD-ON
Weitreichende Dokumentation zur Add-ons-Entwicklung finden Sie im Mozilla Developer Network (MDN) unter https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Extensions


Sehen Sie sich für den Anfang im Add-on-Entwicklerzentrum um. Dort gibt es Dokumentation, Werkzeuge und Informationen dazu, wie Sie mit anderen Entwicklern in Kontakt treten können:<br/>
Sehen Sie sich auch im Add-on-Entwicklerzentrum um. Dort gibt es Dokumentation, Werkzeuge und Informationen dazu, wie Sie mit anderen Entwicklern in Kontakt treten können:
https://addons.mozilla.org/developers/
https://addons.mozilla.org/developers/


Builder & SDK: Die schnellste und einfachste Möglichkeit, Add-ons zu erstellen:<br/>
SDK: Eine Möglichkeit, Add-ons zu erstellen, welche zur Installation keinen Neustart der Anwendung benötigen:
https://addons.mozilla.org/de/developers/builder
https://addons.mozilla.org/de/developers/builder


XUL School: Eine vollständige Anleitung für fortgeschrittenere Entwickler:<br/>
XUL School: Eine vollständige Anleitung für fortgeschrittenere Entwickler:
https://developer.mozilla.org/de/docs/XUL/School_tutorial
https://developer.mozilla.org/de/docs/XUL/School_tutorial


Sie können im Add-ons-Forum Fragen stellen und mit anderen Add-on-Entwicklern in Verbindung treten:<br/>
Codevorlagen für bestimmte Aufgaben finden Sie unter https://developer.mozilla.org/en-US/Add-ons/Code_snippets
 
Sie können im Add-ons-Forum Fragen stellen und mit anderen Add-on-Entwicklern in Verbindung treten:
https://forums.mozilla.org/addons/
https://forums.mozilla.org/addons/


HELFEN SIE BEIM TESTEN VON ADD-ONS
Wenn Sie noch weitere Fragen haben:
- Melden Sie sich einfach in unserem Forum: https://forums.mozilla.org/addons/
- Bei Fragen zur Entwicklung mit dem Add-ons SDK (Jetpack): Besuchen Sie den Chat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23jetpack (#jetpack auf irc.mozilla.org)
- Bei Fragen zur Entwicklung mit traditioneller Add-ons mit XUL: Besuchen Sie den Chat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23extdev (#extdev auf irc.mozilla.org)
- Bei Fragen zur Überprüfung Ihres auf addons.mozilla.org eingereichten Add-ons: Besuchen Sie den Chat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23amo-editors (#amo-editors auf irc.mozilla.org)


Wenn Sie Interesse am Testen von Add-ons haben, können Sie beim Team der Qualitätssicherung mitmachen:<br/>
Um ein gutes Problem für den Einstieg zu finden, empfiehlt es sich passend zu den eigenen Fähigkeiten nach Vorschlägen auf http://www.joshmatthews.net/bugsahoy/ zu suchen. Alle Probleme und Verbesserungsvorschläge finden sich unter https://bugzilla.mozilla.org/.
http://quality.mozilla.org/


Es ist auch hilfreich, den Add-ons Compatibility Reporter zu installieren und ihn zu verwenden, um uns mitzuteilen, wenn ein Add-on nicht richtig funktioniert:<br/>
Viele deutschsprachige Mitwirkende treffen sich jeden Mittwoch um 21 Uhr im IRC-Chat auf irc.mozilla.org in #deMeeting — jeder Neuzugang ist herzlich eingeladen. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23demeeting
https://addons.mozilla.org/firefox/addon/add-on-compatibility-reporter


FRAGEN?
Zu anderen Zeiten findet die Kommunikation in #firefox.de statt, wo auch Nutzern geholfen wird. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23firefox.de


Wenn Sie noch weitere Fragen haben, schicken Sie uns bitte einfach eine E-Mail!
Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.


Schöne Grüße<br/>
P.S. Wir Duzen uns untereinander, überlassen es aber anderen Personen, auf deren Wunsch damit zu beginnen.
Amy Tsay<br/>
Add-ons Community Manager
</div>


==Coding==
Mit freundlichen Grüßen,
Team Mozilla
</pre>


===Automatische Antwort===
==Design==
<div style="background-color: #DDDDDD">
<pre style="white-space: pre-wrap;">
Hallo,<br/>
wir freuen uns, von Ihnen zu hören! Sie können auf http://whatcanidoformozilla.org nachsehen, wenn Sie Interesse bei der Mitarbeit an einem bestimmten Projekt oder bei einem bestimmten Team haben. Ansonsten sind hier ein paar allgemeine Möglichkeiten, um Quelltext für Firefox zu schreiben.
 
Lesen Sie vor der Arbeit am Quelltext, der Grundlage von Firefox, die Einführung auf http://developer.mozilla.org/En/Introduction.
 
Wenn Sie Hilfe benötigen, finden Sie sie im IRC. Besuchen Sie am besten den Kanal #introduction, der sich besonders an Neulinge richtet. Informationen zum Besuchen des Kanals finden Sie auf http://irc.mozilla.org.
 
Viel Spaß beim Programmieren!
</div>
 
===Individuelle Antworten===
Allgemeines Interesse am Programmieren:
<div style="background-color: #DDDDDD">
Guten Tag,
Guten Tag,


vielen Dank für die Unterstützung von Mozilla.
danke für Ihr Interesse an der Mitarbeit bei Mozilla!


Die meisten Projekte haben gute Einführungen hinsichtlich des Programmierens:
Grafik-Design wird von unserem Creative-Team bearbeitet und derzeit arbeiten wir an Projekten, die von Logos über Marketing-Kampagnen und Websites zu … naja, so ziemlich allem reichen, was hier mit Grafik zu tun hat. Wenn Sie da gern dabei wären, können Sie als Nächstes Folgendes tun:
 
Firefox (bitte lesen, trifft größtenteils auch auf andere Anwendungen zu):<br/>
Programmiersprachen: C++, HTML, XUL ähnlich HTML, JavaScript, XPCOM ähnlich JavaScript<br/>
Dokumentation: https://developer.mozilla.org/en/Introduction<br/>
Entwicklerchat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23introduction (#introduction auf irc.mozilla.org)
 
Firefox für Android:<br/>
Programmiersprachen: Java, C++, HTML, JavaScript, XPCOM ähnlich JavaScript<br/>
Dokumentation: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Mozilla/Firefox_for_Android<br/>
Entwicklerchat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23mobile (#mobile auf irc.mozilla.org)
 
Thunderbird:<br/>
Programmiersprachen: C++, HTML, XUL ähnlich HTML, JavaScript, XPCOM ähnlich JavaScript<br/>
Dokumentation: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Simple_Thunderbird_build<br/>
Entwicklerchat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23maildev (#maildev auf irc.mozilla.org)
 
Firefox OS, das Betriebssystem für Smartphones:<br/>
Programmiersprachen: C++, HTML, JavaScript<br/>
Dokumentation: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Mozilla/Firefox_OS<br/>
Entwicklerchat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23b2g (#b2g auf irc.mozilla.org)
 
Webseiten:<br/>
Programmiersprachen: HTML, JavaScript, Python, etwas PHP, Datenbanken (MySQL, PostgreSQL, ...)<br/>
Dokumentation: https://wiki.mozilla.org/Webdev/GetInvolved<br/>
Entwicklerchat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23webdev (#webdev auf irc.mozilla.org)


Einen Überblick über viele der Projekte Mozillas bieten folgende Seiten:<br/>
- Folgen Sie uns auf Twitter: http://www.twitter.com/mozcreative — Das ist derzeit die Hauptkontaktstelle für Mitarbeiter am Grafikdesign bei Mozilla. Neben den regelmäßigen Nachrichten zum Creative-Team, Links zu unseren Blog-Beiträgen und verschiedenen interessanten Dingen aus dem Internet veröffentlichen wir dort auch Projekte und Design-Wettbewerbe, an denen Sie teilnehmen können, also folgen Sie uns dort bitte.
http://hg.mozilla.org/ - hauptsächlich Desktop-Anwendungen für Endbenutzer<br/>
https://github.com/mozilla - viele neuere Projekte und Entwicklungen mit Bezug zu Websites<br/>
https://github.com/mozilla-b2g - Projekte rund um Firefox OS


Um ein gutes Problem für den Einstieg zu finden, empfiehlt es sich passend zu den eigenen Fähigkeiten nach Vorschlägen auf http://www.joshmatthews.net/bugsahoy/ zu suchen. Alle Probleme und Verbesserungsvorschläge finden sich unter https://bugzilla.mozilla.org/.
- Lesen Sie unser Blog: https://blog.mozilla.org/creative/ — Erfahren Sie mehr über die neuesten Projekte, an denen wir arbeiten.


Andere am Mozilla-Projekt deutschsprachige Mitwirkende mit unterschiedlichen Ausrichtungen kann man mittwochs um 21 Uhr im IRC auf irc.mozilla.org in #deMeeting beim wöchentlichen Treffen finden. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23demeeting
Viele deutschsprachige Mitwirkende treffen sich jeden Mittwoch um 21 Uhr im IRC-Chat auf irc.mozilla.org in #deMeeting — jeder Neuzugang ist herzlich eingeladen. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23demeeting


Zu anderen Zeiten findet die Kommunikation in #firefox.de statt, wo auch Nutzern geholfen wird. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23firefox.de
Zu anderen Zeiten findet die Kommunikation in #firefox.de statt, wo auch Nutzern geholfen wird. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23firefox.de
Line 273: Line 168:
Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.
Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.


P.S. Wir Duzen uns untereinander, überlassen es aber anderen Personen, auf deren Wunsch damit zu beginnen.
P.S. Wir Duzen uns untereinander, überlassen es aber anderen Personen, auf deren Wunsch damit zu beginnen.  
 
Mit freundlichen Grüßen


Mit freundlichen Grüßen,
Team Mozilla
Team Mozilla
</div>
</pre>


==Design==
==Documentation==
<pre style="white-space: pre-wrap;">
Guten Tag,


===Automatische Antwort===
vielen Dank für Ihr Interesse an der Mithilfe beim Erstellen von Mozilla-Dokumentation und anderen Schreibaufgaben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie helfen können:
<div style="background-color: #DDDDDD">
Danke für Ihr Interesse an der Mitarbeit bei Mozilla.


Grafik-Design wird von unserem Creative-Team bearbeitet und derzeit arbeiten wir an Projekten, die von Logos über Marketing-Kampagnen und Websites zu … naja, so ziemlich allem reichen, was hier mit Grafik zu tun hat. Wenn Sie da gern dabei wären, können Sie als Nächstes Folgendes tun:
Schreiben Sie Artikel in der Wissensdatenbank:
http://support.mozilla.org/de/kb/wissensdatenbank-verbessern


* Folgen Sie uns auf Twitter: http://www.twitter.com/mozcreative  — Das ist derzeit die Hauptkontaktstelle für Mitarbeiter am Grafikdesign bei Mozilla. Neben den regelmäßigen Nachrichten zum Creative-Team, Links zu unseren Blog-Beiträgen und verschiedenen interessanten Dingen aus dem Internet veröffentlichen wir dort auch Projekte und Design-Wettbewerbe, an denen Sie teilnehmen können, also folgen Sie uns dort bitte.
Helfen Sie bei der Dokumentation im Mozilla Developer Network:
https://developer.mozilla.org/de/docs/Project:How_to_Help


* Lesen Sie unser Blog: https://blog.mozilla.org/creative/ — Erfahren Sie mehr über die neuesten Projekte, an denen wir arbeiten.
Schreiben Sie bei Wikipedia Artikel zu Mozilla-Themen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Mozilla


Wenn Sie Fragen oder Kommentare hierzu haben, wenden Sie sich bitte wieder an uns.
Nochmals vielen Dank für Ihr Interesse. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns oder den Dokumentationschat unter http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23mdn (#mdn auf irc.mozilla.org)


Das Creative-Team
Viele deutschsprachige Mitwirkende treffen sich jeden Mittwoch um 21 Uhr im IRC-Chat auf irc.mozilla.org in #deMeeting jeder Neuzugang ist herzlich eingeladen. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23demeeting
</div>


==Documentation==
Zu anderen Zeiten findet die Kommunikation in #firefox.de statt, wo auch Nutzern geholfen wird. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23firefox.de


===Automatische Antwort===
Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.
<div style="background-color: #DDDDDD">
Danke für Ihr Interesse an Hilfe beim Erstellen von Mozilla-Dokumentation und anderen Schreibaufgaben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie helfen können:


Schreiben Sie Artikel in der Firefox-Wissensdatenbank<br/>
P.S. Wir Duzen uns untereinander, überlassen es aber anderen Personen, auf deren Wunsch damit zu beginnen.  
http://support.mozilla.org/de/kb/wissensdatenbank-verbessern


Schreiben Sie Artikel in der Thunderbird-Wissensdatenbank<br/>
Mit freundlichen Grüßen,
https://support.mozillamessaging.com/de/kb/wissensdatenbank-verbessern
Team Mozilla
 
</pre>
Helfen Sie bei der Dokumentation im Mozilla Developer Network<br/>
https://developer.mozilla.org/de/docs/Project:How_to_Help
 
Schreiben Sie bei Wikipedia Artikel zu Mozilla-Themen:<br/>
https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Mozilla
 
Nochmal vielen Dank für Ihr Interesse. Sagen Sie mir bitte, wenn Sie Fragen zu den ersten Schritten haben.
 
Janet Swisher, jswisher@mozilla.com<br/>
Technische Redakteurin/Verwalterin der Gemeinschaft<br/>
Mozilla Developer Network, https://developer.mozilla.org
</div>


==Education==
==Education==
<pre style="white-space: pre-wrap;">
Guten Tag,


===Automatische Antwort===
Danke für Ihr Interesse an Mozillas Bildungsinitiative Webmaker. Wir fördern Web-Bildung auf der ganzen Welt durch praktische Aktivitäten und interessengeleitetes Lernen.
<div style="background-color: #DDDDDD">
Danke für Ihr Interesse an Mozillas Bildungsinitiative Webmaker. Wir fördern Web-Bildung auf der ganzen Welt durch praktische Aktivitäten und interessengeleitetes Lernen..


Hier sind ein paar Quellen für den Anfang:
Hier sind ein paar Quellen für den Anfang:
Line 338: Line 219:
* Webmaker-Mentoren
* Webmaker-Mentoren


Webmaker-Mentoren sind bedingungslos unkonventionelle Technologen, Denker und Entwickler. Wir haben das Ziel, jedem die Kraft zu geben, das Web zu entwickeln und die Grenzen dessen auszudehnen, was im Internet möglich ist.
Webmaker-Mentoren sind bedingungslos unkonventionelle Technologen, Denker und Entwickler. Wir haben das Ziel, jedem die Kraft zu geben, das Web zu entwickeln und die Grenzen dessen auszudehnen, was im Internet möglich ist.


Wir helfen Lernenden, tolle Dinge im Internet zu erschaffen und dabei ihre digitalen Fähigkeiten zu verbessern. Wir fördern radikale Inklusion und unterstützen Lernen überall zu Hause, im Büro, in der Nachbarschaft und im Internet.
Wir helfen Lernenden, tolle Dinge im Internet zu erschaffen und dabei ihre digitalen Fähigkeiten zu verbessern. Wir fördern radikale Inklusion und unterstützen Lernen überall zu Hause, im Büro, in der Nachbarschaft und im Internet.


Bitte stellen Sie sich auf der Mailingliste der Gemeinschaft vor. Wir beißen nicht!
Bitte stellen Sie sich auf der Mailingliste der Gemeinschaft vor. Wir beißen nicht!
Line 360: Line 241:
Finden Sie eine Veranstaltung in Ihrer Nähe: https://webmaker.org/events
Finden Sie eine Veranstaltung in Ihrer Nähe: https://webmaker.org/events


Und sehen Sie sich Tipps an, um eine praktische Webmaket-Veranstaltung zu organisieren: https://webmaker.org/guides
Und sehen Sie sich Tipps an, um eine praktische Webmaker-Veranstaltung zu organisieren: https://webmaker.org/guides


* Lehren wir das Internet!
* Lehren wir das Internet!
Line 368: Line 249:
webmaker@lists.mozilla.org
webmaker@lists.mozilla.org


Beste Grüße,
Andere an Webmaker beteiligte Personen finden Sie im Chat unter http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23webmaker (#webmaker auf irc.mozilla.org)


Das Team der Mozilla-Webmaker-Mentoren
Viele deutschsprachige Mitwirkende treffen sich jeden Mittwoch um 21 Uhr im IRC-Chat auf irc.mozilla.org in #deMeeting jeder Neuzugang ist herzlich eingeladen. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23demeeting
</div>


==Issue==
Zu anderen Zeiten findet die Kommunikation in #firefox.de statt, wo auch Nutzern geholfen wird. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23firefox.de


===Automatische Antwort===
Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.
<div style="background-color: #DDDDDD">
Es tut mir Leid, dass Sie Probleme mit Firefox haben.


Ich würde Ihnen empfehlen, auf unserer Firefox-Hilfe-Website unter
P.S. Wir Duzen uns untereinander, überlassen es aber anderen Personen, auf deren Wunsch damit zu beginnen.


http://support.mozilla.org
Mit freundlichen Grüßen,
Team Mozilla
</pre>


um Rat zu fragen.
==Issues==
<pre style="white-space: pre-wrap;">
Guten Tag,


Dort gibt es Experten, die Ihnen bei der Lösung helfen können.
es tut uns leid, dass Sie Probleme mit einem Produkt von Mozilla haben.


Wenn Sie das schon versucht haben, aber keine Lösung gefunden haben, können Sie sich wieder an mich wenden und ich werde versuchen, Ihnen zu helfen.
Wir empfehlen Ihnen, auf unserer Mozilla-Hilfe-Website
http://support.mozilla.org nach Lösungen zu suchen.


Vielen Dank<br/>
Außerdem stehen Ihnen unsere freiwilligen Mitglieder im Hilfe-Chat zur Verfügung:
David
http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23firefox.de
</div>
Bitte haben Sie bei Anfragen im Chat etwas Geduld, eine Reaktion oder Antwort kann unter Umständen etwas dauern.


==Localization==
Weitere Hilfe-Angebote finden Sie hier:


===Automatische Antwort===
https://support.mozilla.org/de/kb/hilfe-durch-unsere-gemeinschaft-erhalten
<div style="background-color: #DDDDDD">
Danke für Ihre E-Mail und willkommen in der Mozilla-Gemeinschaft. Wir freuen uns, dass Sie bei unserer Übersetzungsarbeit (L10n) mitmachen möchten.


Mitarbeit bei unseren Übersetzungen ist einfach. Sie können mit fünf einfachen Schritten ins Projekt einsteigen. Besuchen Sie bitte die Seite, die Ihnen bei Ihren ersten Schritten helfen soll.
Mit freundlichen Grüßen,
Team Mozilla
</pre>


http://wiki.mozilla.org/L10n:Contribute
==Localization==
<pre style="white-space: pre-wrap;">
Guten Tag,


Könnten Sie mir bitte außerdem ein paar Informationen über Sie zukommen lassen, wie Ihre Sprachkenntnisse, das Land, in dem Sie leben und Ihren technischen Hintergrund?
vielen Dank für die Unterstützung von Mozillas Streben nach einem freien und allen zugänglichen Internet.


Sie können auch die folgenden Wiki-Seiten besuchen, um die Details unserer Übersetzungsarbeit kennen zu lernen.
Bei der Übersetzung kommen unterschiedliche Programme und Websites zur Lokalisierung zum Einsatz:
- Die Hilfeseite https://support.mozilla.org wird direkt im Textfeld übersetzt. Weitere Informationen: https://support.mozilla.org/de/get-involved/l10n
- Websites werden hauptsächlich über https://localize.mozilla.org/ übersetzt.
- Ähnliches gilt für die Entwicklerdokumentation https://developer.mozilla.org/ , weitere Informationen dazu unter https://developer.mozilla.org/en-US/docs/MDN/Contribute/Localize/Translating_pages
- Add-ons werden auf http://www.babelzilla.org/ übersetzt.
- Anwendungen wie Firefox, Thunderbird, SeaMonkey, Firefox für Android, Firefox OS und Lightning werden wie folgt übersetzt: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Mozilla/Localization/Application_Translation_with_Mercurial Hilfe zur Lokalisierung finden Sie im IRC-Chat unter http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23l10n (#l10n auf irc.mozilla.org)


Eine gute Beschreibung des gesamten Prozesses:
Eine ausführliche Beschreibung des Lokalisierungsprozesses finden Sie unter https://wiki.mozilla.org/L10n:Localization_Process


https://wiki.mozilla.org/L10n:Localization_Process
Viele deutschsprachige Mitwirkende treffen sich jeden Mittwoch um 21 Uhr im IRC-Chat auf irc.mozilla.org in #deMeeting — jeder Neuzugang ist herzlich eingeladen. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23demeeting


Der L10n-Schnellstartleitfaden: Eine Quelle technischer Anleitungen, die Sie kennen sollten, wenn Sie tiefer einsteigen.
Zu anderen Zeiten findet die Kommunikation in #firefox.de statt, wo auch Nutzern geholfen wird. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23firefox.de


https://developer.mozilla.org/en/Localization_Quick_Start_Guide
Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.
 
P.S. Wir Duzen uns untereinander, überlassen es aber anderen Personen, auf deren Wunsch damit zu beginnen.  
   
   
Ich freue mich, von Ihnen zu hören<br/>
Mit freundlichen Grüßen,
Jeff
Team Mozilla
</div>
</pre>


===Add-ons===
==Marketing==
<div style="background-color: #DDDDDD">
<pre style="white-space: pre-wrap;">
Hallo NAMEHIEREINTRAGEN,
Guten Tag,


danke für das Interesse. Die Beschreibung von Add-ons können nicht direkt von Übersetzern übersetzt werden. Entweder die Entwickler wünschen diese per E-Mail oder laden die englischen Texte auf http://bugzilla.org hoch, wo man als Übersetzer diese online übersetzt oder sich herunterlädt, übersetzt und die Übersetzung hochlädt. Bei Add-ons an sich funktioniert das ähnlich. Empfohlene Vorgehensweise:
vielen Dank für die Unterstützung Mozillas.


1. Auf http://babelzilla.org anmelden.
Die Organisation des Marketings bei Mozilla lässt sich größtenteils in zwei Gruppen einteilen:


2. In der linken Spalte auf "Web Translation System" klicken.
- Organisation des Marketings durch Vollzeitkräfte: https://wiki.mozilla.org/Marketing


3. Dort dann auf "de community" > "de statistics".
- Die Community wird über https://reps.mozilla.org/ in das Marketing einbezogen, wobei für Teilnahme an Veranstaltungen, wo z. B. Firefox OS vorgestellt wird oder sich die Ansprechpartner für Mozilla treffen, die Kosten übernommen werden.


4. Dort nach unten gehen, die Listen sind Erweiterungen, welche nicht übersetzt sind, wo der Übersetzer unbekannt ist oder von sich selbst aus die Übersetzung aufgegeben hat. Bevor man sich als Übersetzer anmeldet, sollte man auf https://addons.mozilla.org/ überprüfen, dass die Erweiterung noch mit der neuesten Version von Firefox oder Thunderbird kompatibel ist.
Wir hoffen, dies erleichtert Ihnen den Einstieg.


5. Hat man sich für eine Erweiterung als Übersetzer gemeldet, lädt man die Erweiterung herunter ("Download > extension")
Viele deutschsprachige Mitwirkende treffen sich jeden Mittwoch um 21 Uhr im IRC-Chat auf irc.mozilla.org in #deMeeting — jeder Neuzugang ist herzlich eingeladen. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23demeeting


6. Anschließend entpackt man sie einen Ordner. Bei .xpi-Dateien handelt es sich um umbenannte .zip-Dateien. Wenn man z.B. das kostenlose Zip-Programm 7-Zip ( http://7-zip.org/ ) installiert, kann man das über das Kontextmenü im Dateimanager machen: Rechtsklick auf Datei > 7-Zip > Entpacken nach <Dateiname>.
Zu anderen Zeiten findet die Kommunikation in #firefox.de statt, wo auch Nutzern geholfen wird. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23firefox.de


7. Nun wechselt man in den neu erstellten Ordner und öffnet die Datei chrome.manifest mit einem Text-Editor. Der Windows-Editor eignet sich nicht dafür, da er mit Linux-Zeilenumbrüchen nicht zurecht kommt. Für Windows ist das kostenlose Notepad++ ( http://notepad-plus-plus.org ) hilfreich.
Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.


8. In der Datei sollte es eine Zeile wie folgende geben:
P.S. Wir Duzen uns untereinander, überlassen es aber anderen Personen, auf deren Wunsch damit zu beginnen.  
locale  mailredirect  en-US  chrome/locale/en-US/
Diese kopiert man und fügt man ein, also verdoppelt sie. Anschließend ersetzt man die beiden "en-US" durch "de", sodass die Zeile wie folgt aussieht:
locale  mailredirect  de  chrome/locale/de/
Jetzt noch die Datei speichern und schließen. Damit haben wir der Datei mitgeteilt, dass eine deutsche Übersetzung gibt.


9. Jetzt wechselt man von der chrome.manifest ausgesehen in den Unterordner chrome/locale/. Hier gibt es meist eine Reihe von Ordnern, einen für jede Übersetzung. Wir kopieren den Ordner "en-US" (die englischen Sprachdateien) und benennen den neuen Ordner in "de" um ("de" für Deutsch).
Mit freundlichen Grüßen,
Team Mozilla
</pre>


10. Anschließend wechselt man in den Ordner "de" und kann die Dateien darin ebenfalls alle mit Notepad++ bearbeiten.
==Other==
<pre style="white-space: pre-wrap;">
Guten Tag,


11. Nach dem Öffnen einer Datei überprüft man deren Zeichenkodierung in der rechten unteren Ecke. Es ist der zweite Wert von rechts. Ist er nicht "UTF-8", so wählt man im Menü "Kodierung" den Eintrag "Konvertiere zu UTF-8 ohne BOM". Anschließend kann man die Datei übersetzen. Bitte dabei folgende Links beachten:
vielen Dank für die Unterstützung.
- Anleitung und Hinweise, damit die Übersetzung wie von Firefox selbst klingt: http://www.erweiterungen.de/informationen/uebersetzer/
- Suche in der englischen und deutschen Übersetzung von Firefox und Thunderbird: http://transvision.mozfr.org/


12. Hat man die Dateien fertig übersetzt und gespeichert, geht man in den Ordner, in dem sich auch die Datei chrome.manifest befindet, wählt alle Dateien aus (Strg + A), wählt im Kontextmenü "7-Zip > Zu einem Archiv hinzufügen...", setzt die Komprimierungsmethode auf "Zip" und wählt einen Dateinamen, der auf .xpi endet. Damit ist die übersetzte Erweiterungsdatei erstellt.
Abhängig von Ihren Interessen gibt es verschiedene Möglichkeiten, bei Mozilla-Projekten mitzumachen.
Einen Überblick über die Aktivitäten der deutschsprachigen Mozilla-Gemeinschaft bietet http://mozilla.de/mitmachen/


13. Nun gilt es noch die Übersetzung in einem neuen Profil zu testen. Eine Anleitung zum Erstellen eines Testprofils für die Anwendung findet sich unter https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Setting_up_extension_development_environment , man installiert die Datei durch Ziehen aus dem Dateimanager in das Inhaltsfenster des Browser oder in den Add-ons-Manager.
Anwenderunterstützung:
Direkt auf Probleme antworten können Sie in den Support-Foren, wobei durch Mitlesen nach einiger Zeit in einem Großteil der Fälle schon gut abgeschätzt werden kann, woran das Problem liegt.
- Allgemeine Seite, wie Sie bei den Support-Foren mitmachen können: https://support.mozilla.org/de/get-involved
- Auflistung der Hilfeseiten und Hilfe-Chats für Firefox- und Thunderbird-Nutzer: https://support.mozilla.org/de/kb/hilfe-durch-unsere-gemeinschaft-erhalten


14. Man führt eventuelle Korrekturen an der Übersetzung durch.
Test & Qualitätssicherung:
Die Qualitätssicherung ist nach Produkten aufgeteilt:
- Firefox-Desktop-Version: https://wiki.mozilla.org/QA/Desktop_Firefox/GetInvolved
- Firefox für Android: https://wiki.mozilla.org/QA/Fennec/NativeUI#Get_involved.21
- Firefox OS: https://wiki.mozilla.org/B2G/QA
- Thunderbird: https://wiki.mozilla.org/Thunderbird:Testing
- Web-Qualitätssicherung: https://quality.mozilla.org/teams/web-qa/
Zusätzlich benötigen einige gemeldete Probleme mit den Mozilla-Produkten Bestätigung durch weitere Personen, wobei man in der Regel testet, ob das Problem auch bei einem selbst auftritt. Mehr dazu unter https://wiki.mozilla.org/QA/Triage


15. Man lädt die Übersetzung bei BabelZilla hoch.
Unter https://quality.mozilla.org/category/events/upcoming werden die anstehenden Termin aufgelistet, an denen erfahrene Mitglieder der Mozilla-Gemeinschaft (Angestellte und Freiwillige) gemeinsam mit anderen Interessierten neue Funktionen testen und ihnen gegebenenfalls dabei helfen.


Bei weiteren Fragen einfach bei uns melden.
Es ist aber nicht nötig, solche Veranstaltungen abzuwarten. Was Sie zum Beispiel sofort tun können, ist, einfach neue Funktionen zu testen. Einen Überblick über diese erhält man unter https://wiki.mozilla.org/index.php?title=Features/Release_Tracking


Danke
Deutlich mehr Tests warten unter https://moztrap.mozilla.org/results/runs/ auf ihre Durchführung.
</div>


==Marketing==
Die häufig dafür verwendeten Entwicklerversionen (Beta, Aurora, Nightly) finden Sie hier:
- Firefox: http://www.mozilla.org/de/firefox/channel
- Thunderbird: http://www.mozilla.org/en-US/thunderbird/channel/
- Firefox für Android und tägliche Entwicklerversionen von Firefox: http://nightly.mozilla.org/


===Automatische Antwort===
Übersetzung:
<div style="background-color: #DDDDDD">
Bei der Übersetzung kommen unterschiedliche Programme und Websites zur Lokalisierung zum Einsatz:
Danke für Ihr Interesse an der Mitarbeit bei Mozilla.
- Die Hilfeseite https://support.mozilla.org wird direkt im Textfeld übersetzt. Weitere Informationen: https://support.mozilla.org/de/get-involved/l10n
- Websites werden hauptsächlich über https://localize.mozilla.org/ übersetzt.
- Ähnliches gilt für die Entwicklerdokumentation https://developer.mozilla.org/ , weitere Informationen dazu unter https://developer.mozilla.org/en-US/docs/MDN/Contribute/Localize/Translating_pages
- Add-ons werden auf http://www.babelzilla.org/ übersetzt.
- Anwendungen wie Firefox, Thunderbird, SeaMonkey, Firefox für Android, Firefox OS und Lightning werden wie folgt übersetzt: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Mozilla/Localization/Application_Translation_with_Mercurial Hilfe zur Lokalisierung finden Sie im IRC-Chat unter http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23l10n (#l10n auf irc.mozilla.org)


Helfen Sie uns, die Botschaft von Firefox zu verbreiten, indem Sie sich einen Firefox-Anstecker schnappen und ihn auf Ihrer Website, Ihrem Blog, Facebook oder sonstwo zeigen.
Eine ausführliche Beschreibung des Lokalisierungsprozesses finden Sie unter https://wiki.mozilla.org/L10n:Localization_Process


http://affiliates.mozilla.org
Programmierung:
Die meisten Projekte haben gute Einführungen hinsichtlich des Programmierens. Es ist nicht nötig, alle in einem Projekt verwendeten Programmiersprachen zu beherrschen, um bestimmte Probleme zu beheben bzw. Änderungen vorzunehmen.


Wenn Sie mehr über andere Möglichkeiten erfahren möchten, wie Sie uns beim Marketing helfen können, antworten Sie mir bitte einfach.
Firefox (bitte lesen, trifft größtenteils auch auf andere Anwendungen zu):
- Programmiersprachen: C++, HTML, XUL ähnlich HTML, JavaScript, XPCOM ähnlich JavaScript
- Dokumentation: https://developer.mozilla.org/en/Introduction
- Entwicklerchat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23introduction (#introduction auf irc.mozilla.org)


Vielen Dank<br/>
Firefox für Android:
Chelsea
- Programmiersprachen: Java, C++, HTML, JavaScript, XPCOM ähnlich JavaScript
</div>
- Dokumentation: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Mozilla/Firefox_for_Android
- Entwicklerchat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23mobile (#mobile auf irc.mozilla.org)


===Individuelle Antwort===
Thunderbird:
<div style="background-color: #DDDDDD">
- Programmiersprachen: C++, HTML, XUL ähnlich HTML, JavaScript, XPCOM ähnlich JavaScript
Guten Tag,
- Dokumentation: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Simple_Thunderbird_build
- Entwicklerchat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23maildev (#maildev auf irc.mozilla.org)


vielen Dank für die Unterstützung Mozillas.
Firefox OS, das Betriebssystem für Mobilgeräte:
- Programmiersprachen: C++, HTML, JavaScript
- Dokumentation: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Mozilla/Firefox_OS
- Entwicklerchat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23b2g (#b2g auf irc.mozilla.org)


Die Organisation des Marketings bei Mozilla lässt sich größtenteils in zwei Gruppen einteilen:
Webseiten:
- Programmiersprachen: HTML, JavaScript, Python, etwas PHP, Datenbanken (MySQL, PostgreSQL, ...)
- Dokumentation: https://wiki.mozilla.org/Webdev/GetInvolved
- Entwicklerchat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23webdev (#webdev auf irc.mozilla.org)


- Organisation des Marketings durch Vollzeitkräfte: https://wiki.mozilla.org/Marketing
Einen Überblick über viele der Projekte Mozillas bieten folgende Seiten:
- http://hg.mozilla.org/ — hauptsächlich Desktop-Anwendungen für Endbenutzer
- https://github.com/mozilla — viele neuere Projekte und Entwicklungen mit Bezug zu Websites
- https://github.com/mozilla-b2g — Projekte rund um Firefox OS


- Die Community wird über https://reps.mozilla.org/ in das Marketing einbezogen, wobei für Teilnahme an Veranstaltungen, wo z.B. Firefox OS vorgestellt wird oder sich die Ansprechpartner für Mozilla treffen, die Kosten übernommen werden.
Sollten Sie keine Antwort im Chat erhalten oder die Frage umfangreicher sein, so stellen Sie diese bitte unter http://ask.mozilla.org/questions/


Wir hoffen, dies erleichtert Ihnen den Einstieg.
Manchmal bietet es sich auch an, eine zusätzliche Funktion für eine Anwendung als Add-on zu entwickeln.


Andere am Mozilla-Projekt deutschsprachige Mitwirkende mit unterschiedlichen Ausrichtungen kann man mittwochs um 21 Uhr im IRC auf irc.mozilla.org in #deMeeting beim wöchentlichen Treffen finden. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23demeeting
Weitreichende Dokumentation zur Add-ons-Entwicklung finden Sie im Mozilla Developer Network (MDN) unter https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Extensions


Zu anderen Zeiten findet die Kommunikation in #firefox.de statt, wo auch Nutzern geholfen wird. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23firefox.de
Sehen Sie sich auch im Add-on-Entwicklerzentrum um. Dort gibt es Dokumentation, Werkzeuge und Informationen dazu, wie Sie mit anderen Entwicklern in Kontakt treten können:
https://addons.mozilla.org/developers/


Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.
SDK: Eine Möglichkeit, Add-ons zu erstellen, welche zur Installation keinen Neustart der Anwendung benötigen:
https://addons.mozilla.org/de/developers/builder


P.S. Wir Duzen uns untereinander, überlassen es aber anderen Personen, auf deren Wunsch damit zu beginnen.
XUL School: Eine vollständige Anleitung für fortgeschrittenere Entwickler:
https://developer.mozilla.org/de/docs/XUL/School_tutorial


Mit freundlichen Grüßen
Codevorlagen für bestimmte Aufgaben finden Sie unter https://developer.mozilla.org/en-US/Add-ons/Code_snippets


Team Mozilla
Sie können im Add-ons-Forum Fragen stellen und mit anderen Add-on-Entwicklern in Verbindung treten:
</div>
https://forums.mozilla.org/addons/


==Other==
Wenn Sie noch weitere Fragen haben:
- Melden Sie sich einfach in unserem Forum: https://forums.mozilla.org/addons/
- Bei Fragen zur Entwicklung mit dem Add-ons SDK (Jetpack): Besuchen Sie den Chat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23jetpack (#jetpack auf irc.mozilla.org)
- Bei Fragen zur Entwicklung mit traditioneller Add-ons mit XUL: Besuchen Sie den Chat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23extdev (#extdev auf irc.mozilla.org)
- Bei Fragen zur Überprüfung Ihres auf addons.mozilla.org eingereichten Add-ons: Besuchen Sie den Chat: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23amo-editors (#amo-editors auf irc.mozilla.org)


===Automatische Antwort===
Um ein gutes Problem für den Einstieg zu finden, empfiehlt es sich passend zu den eigenen Fähigkeiten nach Vorschlägen auf http://www.joshmatthews.net/bugsahoy/ zu suchen. Alle Probleme und Verbesserungsvorschläge finden sich unter https://bugzilla.mozilla.org/.
<div style="background-color: #DDDDDD">
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Mitarbeit bei Mozilla..


Eine tolle Möglichkeit für den Anfang ist es, die Botschaft von Firefox zu verbreiten. Schnappen Sie sich einen Anstecker und zeigen Sie ihn auf Ihrer Website, Ihrem Blog, Facebook oder sonstwo.
Design:
Grafik-Design wird von unserem Creative-Team bearbeitet und derzeit arbeiten wir an Projekten, die von Logos über Marketing-Kampagnen und Websites zu … naja, so ziemlich allem reichen, was hier mit Grafik zu tun hat. Wenn Sie da gern dabei wären, können Sie als Nächstes Folgendes tun:


https://affiliates.mozilla.org/
- Folgen Sie uns auf Twitter: http://www.twitter.com/mozcreative — Das ist derzeit die Hauptkontaktstelle für Mitarbeiter am Grafikdesign bei Mozilla. Neben den regelmäßigen Nachrichten zum Creative-Team, Links zu unseren Blog-Beiträgen und verschiedenen interessanten Dingen aus dem Internet veröffentlichen wir dort auch Projekte und Design-Wettbewerbe, an denen Sie teilnehmen können, also folgen Sie uns dort bitte.


Wenn Sie etwas über andere Möglichkeiten erfahren möchten, wie Sie helfen können, schauen Sie nach auf
- Lesen Sie unser Blog: https://blog.mozilla.org/creative/ — Erfahren Sie mehr über die neuesten Projekte, an denen wir arbeiten.


http://www.mozilla.org/contribute/areas.html
Dokumentation & Schreiben:
Schreiben Sie Artikel in der Wissensdatenbank:
http://support.mozilla.org/de/kb/wissensdatenbank-verbessern


Wenn es einen Tätigkeitsbereich gibt, an dem Sie Interesse haben, schreiben Sie mir bitte einfach zurück und ich helfe Ihnen gern dabei, an einem Projekt anzufangen.
Helfen Sie bei der Dokumentation im Mozilla Developer Network:
https://developer.mozilla.org/de/docs/Project:How_to_Help


David
Schreiben Sie bei Wikipedia Artikel zu Mozilla-Themen:
</div>
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Mozilla


==QA==
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns oder den Dokumentationschat unter http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23mdn (#mdn auf irc.mozilla.org)


===Automatische Antwort===
Bildung:
<div style="background-color: #DDDDDD">
Hier geht es vor allem darum, Benutzern des Internets beizubringen, wie sie auch selbst Inhalte und später interaktive Webinhalte erstellen können. Mehr dazu unter https://webmaker.org/
Hi,


würden Sie mir sagen, bei welchen Projekten und Aufgaben Sie gerne helfen möchten? Wir brauchen Hilfe bei vielen verschiedenen Projekten der Qualitätssicherung, wie der Desktop-Version von Firefox, Firefox für Android, Boot to Gecko, Thunderbird, Websites und mehr. In diesen Bereichen benötigen wir Hilfe bei vielen verschiedenen Aufgaben, wie dem Ausführen von manuellen Tests, dem Schreiben von automatischen Tests und mehr.
Marketing:
Die Organisation des Marketings bei Mozilla lässt sich größtenteils in zwei Gruppen einteilen:
- Organisation des Marketings durch Vollzeitkräfte: https://wiki.mozilla.org/Marketing
- Die Community wird über https://reps.mozilla.org/ in das Marketing einbezogen, wobei für Teilnahme an Veranstaltungen, wo z. B. Firefox OS vorgestellt wird oder sich die Ansprechpartner für Mozilla treffen, die Kosten übernommen werden.


Sagen Sie mir, bei welchen Projekten und Aufgaben Sie helfen möchten, indem Sie auf diese E-Mail antworten. Unser Team „Qualitätssicherung“ meldet sich dann bei Ihnen und hilft Ihnen bei den ersten Schritten.
Sollten Sie in einem Chat keine Antwort erhalten oder die Frage umfangreicher sein, so stellen Sie diese bitte unter http://ask.mozilla.org/questions/


Weitere Informationen dazu, wo Sie mitmachen können, finden Sie in den folgenden Links:
Viele deutschsprachige Mitwirkende treffen sich jeden Mittwoch um 21 Uhr im IRC-Chat auf irc.mozilla.org in #deMeeting — jeder Neuzugang ist herzlich eingeladen. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23demeeting


* Firefox-Desktop-Version: https://wiki.mozilla.org/QA/Desktop_Firefox/GetInvolved
Zu anderen Zeiten findet die Kommunikation in #firefox.de statt, wo auch Nutzern geholfen wird. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23firefox.de
* Firefox für Android: https://wiki.mozilla.org/QA/Fennec/NativeUI#Get_involved.21
* Boot to Gecko: https://wiki.mozilla.org/B2G/QA
* Thunderbird: https://wiki.mozilla.org/Thunderbird:Testing
* Web-Qualitätssicherung: https://quality.mozilla.org/teams/web-qa/
* Veranstaltungen der Qualitätssicherung: https://quality.mozilla.org/category/events/


Wir hoffen, bald von Ihnen zu hören, wie Sie uns helfen können, Mozilla-Produkte zu verbessern!
Mit freundlichen Grüßen,
Team Mozilla
</pre>


Mit freundlichen Grüßen<br/>
==QA==
Marcia Knous
<pre style="white-space: pre-wrap;">
Guten Tag,


Leiterin Gemeinschaft Qualitätssicherung<br/>
vielen Dank für die Unterstützung von Mozillas Streben nach einem freien und allen zugänglichen Internet.
Mozilla Corporation<br/>
https://quality.mozilla.org/
</div>


===Individuelle Antwort===
Wir brauchen Hilfe bei vielen verschiedenen Projekten der Qualitätssicherung, wie der Desktop-Version von Firefox, Firefox für Android, Firefox OS, Thunderbird, Websites und mehr. In diesen Bereichen gibt es viele verschiedene Aufgaben, wie das Ausführen von manuellen Tests, das Schreiben von automatischen Tests und mehr.
<div style="background-color: #DDDDDD">
Guten Tag,


vielen Dank für die Unterstützung Mozillas.
Die Qualitätssicherung ist nach Produkten aufgeteilt:
- Firefox-Desktop-Version: https://wiki.mozilla.org/QA/Desktop_Firefox/GetInvolved
- Firefox für Android: https://wiki.mozilla.org/QA/Fennec/NativeUI#Get_involved.21
- Firefox OS: https://wiki.mozilla.org/B2G/QA
- Thunderbird: https://wiki.mozilla.org/Thunderbird:Testing
- Web-Qualitätssicherung: https://quality.mozilla.org/teams/web-qa/
Zusätzlich benötigen einige gemeldete Probleme mit den Mozilla-Produkten Bestätigung durch weitere Personen, wobei man in der Regel testet, ob das Problem auch bei einem selbst auftritt. Mehr dazu unter https://wiki.mozilla.org/QA/Triage


Unter https://quality.mozilla.org/category/events/upcoming werden die anstehenden Termin aufgelistet, an denen erfahrene Mitglieder der Mozilla-Gemeinschaft (Angestellte und Freiwillige) gemeinsam mit anderen Interessierten neue Funktionen testen und ihnen gegebenenfalls dabei helfen.
Unter https://quality.mozilla.org/category/events/upcoming werden die anstehenden Termin aufgelistet, an denen erfahrene Mitglieder der Mozilla-Gemeinschaft (Angestellte und Freiwillige) gemeinsam mit anderen Interessierten neue Funktionen testen und ihnen gegebenenfalls dabei helfen.


Es ist aber nicht nötig, solche Veranstaltungen abzuwarten. Was zum Beispiel ich ab und zu mache, ist einfach neue Funktionen zu testen. Einen Überblick über diese erhält man unter https://wiki.mozilla.org/index.php?title=Features/Release_Tracking
Es ist aber nicht nötig, solche Veranstaltungen abzuwarten. Was Sie zum Beispiel sofort tun können, ist, einfach neue Funktionen zu testen. Einen Überblick über diese erhält man unter https://wiki.mozilla.org/index.php?title=Features/Release_Tracking


Deutlich mehr Tests warten unter https://moztrap.mozilla.org/results/runs/ auf ihre Durchführung.
Deutlich mehr Tests warten unter https://moztrap.mozilla.org/results/runs/ auf ihre Durchführung.


Die häufig dafür verwendeten Entwicklerversionen (Beta, Aurora, Nightly) finden Sie unter http://www.mozilla.org/en-US/firefox/channel/
Die häufig dafür verwendeten Entwicklerversionen (Beta, Aurora, Nightly) finden Sie hier:
- Firefox: http://www.mozilla.org/de/firefox/channel
- Thunderbird: http://www.mozilla.org/en-US/thunderbird/channel/
- Firefox für Android und tägliche Entwicklerversionen von Firefox: http://nightly.mozilla.org/


Andere am Mozilla-Projekt deutschsprachige Mitwirkende mit unterschiedlichen Ausrichtungen kann man mittwochs um 21 Uhr im IRC auf irc.mozilla.org in #deMeeting beim wöchentlichen Treffen finden. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23demeeting
Viele deutschsprachige Mitwirkende treffen sich jeden Mittwoch um 21 Uhr im IRC-Chat auf irc.mozilla.org in #deMeeting — jeder Neuzugang ist herzlich eingeladen. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23demeeting


Zu anderen Zeiten findet die Kommunikation in #firefox.de statt, wo auch Nutzern geholfen wird. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23firefox.de
Zu anderen Zeiten findet die Kommunikation in #firefox.de statt, wo auch Nutzern geholfen wird. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23firefox.de
Line 577: Line 512:
Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.
Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.


P.S. Wir Duzen uns untereinander, überlassen es aber anderen Personen, auf deren Wunsch damit zu beginnen.
P.S. Wir Duzen uns untereinander, überlassen es aber anderen Personen, auf deren Wunsch damit zu beginnen.  
 
Mit freundlichen Grüßen


Mit freundlichen Grüßen,
Team Mozilla
Team Mozilla
</div>
</pre>


==Suggestions==
==Suggestions==
<pre style="white-space: pre-wrap;">
Guten Tag,


===Automatische Antwort===
vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
<div style="background-color: #DDDDDD">
Danke für Ihr Interesse am Geben von Rückmeldung zu Firefox.


Ich würde vorschlagen, Sie probieren eine Testversion der nächsten Firefox-Version aus, um sich die neuesten Funktionen anzusehen, an denen wir arbeiten. Sie finden sie unter
Ich würde vorschlagen, Sie probieren eine Testversion der nächsten Version aus, um sich die neuesten Funktionen anzusehen, an denen wir arbeiten. Sie finden sie


http://www.mozilla.com/firefox/channel/
für Firefox für Desktop unter http://www.mozilla.com/firefox/channel/
für Thunderbird unter http://www.mozilla.org/thunderbird/channel/


Nachdem Sie die Version getestet haben, können Sie uns unter
Nachdem Sie die Version getestet haben, können Sie uns unter
Line 600: Line 535:
Ihre Meinung sagen.
Ihre Meinung sagen.


Jay
Viele deutschsprachige Mitwirkende treffen sich jeden Mittwoch um 21 Uhr im IRC-Chat auf irc.mozilla.org in #deMeeting — jeder Neuzugang ist herzlich eingeladen. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23demeeting
</div>
 
Zu anderen Zeiten findet die Kommunikation in #firefox.de statt, wo auch Nutzern geholfen wird. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23firefox.de
 
P.S. Wir Duzen uns untereinander, überlassen es aber anderen Personen, auf deren Wunsch damit zu beginnen.
 
Mit freundlichen Grüßen,
Team Mozilla
</pre>


==Support==
==Support==
<pre style="white-space: pre-wrap;">
Guten Tag!


===Automatische Antwort===
Vielen Dank für Ihr Interesse, Anwendern der Mozilla-Technologie zu helfen!
<div style="background-color: #DDDDDD">
Hallo!


Vielen Dank für Ihr Interesse, Anwendern der Mozilla-Technologie zu
Helfen ist wirklich ganz einfach und Sie müssen nicht viel Zeit darauf verwenden — schon in wenigen Minuten können Sie etwas bewegen!
helfen!


Helfen ist wirklich ganz einfach und Sie müssen nicht viel Zeit darauf
Es gibt viele Möglichkeiten, um mitzumachen. Suchen Sie sich einfach eine aus: https://support.mozilla.org/de/get-involved
verwenden – schon in wenigen Minuten können Sie etwas bewegen!


Es gibt viele Möglichkeiten, um mitzumachen, suchen Sie sich einfach
Hätten Sie bei den ersten Schritten gerne etwas Hilfe? Holen Sie sich Rat von unseren erfahreneren Freiwilligen über das Partnerprogramm:  
eine aus: http://mzl.la/104TbiU
 
Hätten Sie bei den ersten Schritten gerne etwas Hilfe? Holen Sie sich
Rat von unseren erfahreneren Freiwilligen über das Partnerprogramm:  
http://mzl.la/16m82GK
http://mzl.la/16m82GK


Line 625: Line 561:
http://mzl.la/16zeM5M
http://mzl.la/16zeM5M


Wenn Sie Fragen dazu haben, schreiben Sie mir bitte einfach zurück.
Viele deutschsprachige Mitwirkende treffen sich jeden Mittwoch um 21 Uhr im IRC-Chat auf irc.mozilla.org in #deMeeting — jeder Neuzugang ist herzlich eingeladen. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23demeeting


Willkommen auf SUMO!
Zu anderen Zeiten findet die Kommunikation in #firefox.de statt, wo auch Nutzern geholfen wird. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23firefox.de


Jay, Rosana & Madalina
P.S. Wir Duzen uns untereinander, überlassen es aber anderen Personen, auf deren Wunsch damit zu beginnen.
</div>
 
Mit freundlichen Grüßen,
Team Mozilla
</pre>


==Webdev==
==Webdev==
<pre style="white-space: pre-wrap;">
Guten Tag,


===Automatische Antwort===
danke für Ihr Angebot, uns beim Erstellen der Mozilla-Websites zu helfen.
<div style="background-color: #DDDDDD">
Danke für Ihr Angebot, uns beim Erstellen der Mozilla-Websites zu helfen.


Wenn Sie mehr über Web-Entwicklung und darüber, wie das Internet funktioniert, erfahren möchten, interessiert Sie vielleicht unser Webmaker-Projekt:
Wenn Sie mehr über Web-Entwicklung und darüber, wie das Internet funktioniert, erfahren möchten, interessiert Sie vielleicht unser Webmaker-Projekt:
Line 645: Line 584:


https://wiki.mozilla.org/Webdev/GetInvolved
https://wiki.mozilla.org/Webdev/GetInvolved
Bei Fragen zur Webentwicklung können Sie sich an den Entwicklerchat unter http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23webdev wenden (#webdev auf irc.mozilla.org)


Wenn Sie HTML, CSS und JavaScript interessieren, könnten Sie auch an der Entwicklung unseres neuen Firefox OS helfen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie dabei helfen können:
Wenn Sie HTML, CSS und JavaScript interessieren, könnten Sie auch an der Entwicklung unseres neuen Firefox OS helfen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie dabei helfen können:


https://wiki.mozilla.org/Gaia/Hacking
https://developer.mozilla.org/en-US/Firefox_OS/Platform/Gaia/Hacking
 
Bei Fragen zur Entwicklung der Gaia-Apps können Sie sich an den Entwicklerchat unter http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23gaia wenden (#gaia auf irc.mozilla.org)
 
Sollten Sie Ihre eigene App für Firefox OS entwickeln, so empfiehlt es sich Fragen dazu an den Entwicklerchat unter http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23openwebapps zu richten (#openwebapps auf irc.mozilla.org)


Wenn Sie nichts davon interessiert, finden Sie unter http://whatcanidoformozilla.org/ weitere Möglichkeiten, wie Sie helfen können!
Unter http://www.joshmatthews.net/bugsahoy/ könnten Sie anhand Ihrer Kenntnisse interessante Aufgaben für den Einstieg finden.


Das sind jede Menge Informationen, also sagen Sie mir, wenn Sie am Anfang noch Fragen haben.
Sollten Sie keine Antwort im Chat erhalten oder die Frage umfangreicher sein, so stellen Sie diese bitte unter http://ask.mozilla.org/questions/


Schöne Grüße<br/>
Viele deutschsprachige Mitwirkende treffen sich jeden Mittwoch um 21 Uhr im IRC-Chat auf irc.mozilla.org in #deMeeting — jeder Neuzugang ist herzlich eingeladen. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23demeeting
Luke
 
</div>
Zu anderen Zeiten findet die Kommunikation in #firefox.de statt, wo auch Nutzern geholfen wird. Link: http://www.mibbit.com/?server=irc.mozilla.org&channel=%23firefox.de
 
Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.
 
P.S. Wir Duzen uns untereinander, überlassen es aber anderen Personen, auf deren Wunsch damit zu beginnen.
 
Mit freundlichen Grüßen,
Team Mozilla
</pre>
Confirmed users
206

edits

Navigation menu