Besprechungsnotizen zum Köln-Treffen 2011

11:35 Uhr: Imbiss und Vorgespräche


12:25 Uhr: Vorstellungsrunde


12:35 Uhr: Was war in den letzten 12 Monaten? wie sieht's mit den Zielen 2010 aus? Diskussionsanlauf

  1. Veranstaltungen von dt. Mozillianern gab es die letzten 12 Monate keine, aber es wird in Zukunft einfacher möglich sein, denn:
  2. regionale Treffen können über Mozilla Reps geplant werden; alles, was dazu benötigt wird, kann dort auch angefordert werden (Budget, Swag ...)
  3. neue Website Mozillians.org dient dazu, eine Liste von Mozilla-Leuten zusammenzustellen und z.B. Leute in deinem Umkreis zu finden
  4. neue Website mozilla.org/firefox/brand
  5. mozilla.de - hauptsächlich dank Florian steht die Seite nun seit einer Weile, auch der Terminkalender ist implementiert, den sich jeder abonnieren kann; die erste Hürde zur zentralen Anlaufstelle von Mozilla-Interessierten ist geschafft

13:15 Uhr: Probleme mit dem Rapid-Release-Prozedere

  • Das größte Problem dabei ist die Kompatibilität der Add-ons. Add-ons verursachen die meisten Support-Anfragen.
  • Das soll von Mozilla aus aber besser werden: selbständiges Hochschrauben der Versionsnummer auf AMO, verbesserter Update-Vorgang.
  • Mozilla dachte, 80% aller Add-ons wären sowieso auf AMO, darum würde ein Rapid-Release wenig Probleme bereiten. In Wirklichkeit sind aber bloß 25% aller Add-ons auf AMO beheimatet, der Rest wird von privaten oder Firmenseiten heruntergeladen, weshalb das Versionsnummernproblem so akut und groß geworden ist.

13:30 Uhr: Fehlgeschlagene Öffentlichkeitsarbeit bei Mozilla

  • Mozilla ist ein offenes Projekt, wo alles öffentlich diskutiert wird.
  • Die Medien greifen alles begierig auf, das irgendwo in einer Entwickler-Mailingliste vorgeschlagen wird und präsentieren es als große Neuerung in der nächsten Version. Dadurch entsteht ein falsches Bild von der Firefox-Entwicklung. Die Medien können mit OpenSource-Projekten nicht umgehen.
  • Die Kommunikation mit der Community muss ebenfalls besser werden, da allgemein das Gefühl herrscht, dass der Entwickler-Kern immer rascher voranschreitet, die ehrenamtlichen Mitarbeiter aber bestenfalls nur noch hinterherzieht.

14:00 Uhr: Pe_Le über das Thunderbird-Mail.de-Forum

  • Ein Problem besteht darin, dass die Leute denken, dass Add-ons von Mozilla selbst kommen und bei Problemen mit ihnen Mozilla die Schuld zuweisen. Viele Privatleute und Firmen bieten Add-ons außerhalb von AMO an und kommen mit dem Rapid-Release-Modell (noch) nicht zurecht.
  • KaiRo: ESR-Versionen von Firefox und Thunderbird sind für Firmen angedacht, die dann 42 Wochen mit Patches für hochkritische Sicherheitslücken versorgt werden. Diese Versionen werden aber nicht aktiv beworben und sind nicht für Endanwender gedacht.

14:15 Uhr: Beta-Nutzer

  • edvoldi, Pe_Le und KaiRo sprechen über die Beta-Nutzer. Im Thunderbird-Forum hat man diese Gattung der Fragesteller abgestellt mit dem regelmäßiges Hinweis, dass es ein Endanwender-Forum ist und ein Beta-Nutzer wissen müsste, was er tut.

14:25 Uhr: Forenbetrieber

  • Kadir spricht über die Gefahren für (auch ehrenamtliche) Forenbetreiber in Deutschland, leicht verklagt zu werden. Möglicherweise würde bei einem Rechtsstreit Mozilla mit seiner Rechtsabteilung zur Seite stehen? (Wir wissen es nicht.)

14:35 Uhr: Probleme mit dem Rapid-Release-Verfahren?

  • Hauptproblem stellen Add-ons dar, die dem Nutzer beim Updaten von Firefox deaktiviert werden.
  • Firefox warnt (seit neuestem?) vor dem Update, welche Erweiterungen nicht funktionieren werden. Dieses Dialogfenster scheint aber die nötigen Infos nicht so recht zu transportieren und dem Nutzer zu vermitteln.
  • "Silent Updates" (die natürlich abschaltbar sind) sind bereits geplant, ebenso eine schlauere Add-ons-Abfrage, die dann nur kommt, wenn Add-ons nicht kompatibel sind, und nicht mehr täglich nachfragt, sondern z.B. wöchentlich.
  • Durch die häufigen Fragen von Firefox wegen Updates einspielen ja oder nein und Add-on-Inkompatibilitätswarnungen werden die Nutzer verärgert.

15:00 Uhr: Kaffeepause


15:30 Uhr: SUMO

  • Lendo und Kadir berichten über die neue SUMO-Plattform, Verbesserungen für Übersetzer und den Stand der deutschsprachigen Lokalisierung von Hilfe-Artikeln.
  • Vor einem Jahr standen wir statistisch gesehen besser da, da aus Zeitmangel in letzter Zeit wenig an den Artikeln gearbeitet wurde. Mit 96% übersetzten Artikeln/Inhalten stehen wir aber sehr gut da im Vergleich zu anderen Lokalisierungen.

15:45 Uhr: Firefox/camp-firefox.de