De:Meeting:2011/Notizen
Besprechungsnotizen zum Köln-Treffen 2011
11:35 Uhr: Imbiss und Vorgespräche
12:25 Uhr: Vorstellungsrunde
12:35 Uhr: Was war in den letzten 12 Monaten? wie sieht's mit den Zielen 2010 aus? Diskussionsanlauf
- Veranstaltungen von dt. Mozillianern gab es die letzten 12 Monate keine, aber es wird in Zukunft einfacher möglich sein, denn:
- regionale Treffen können über Mozilla Reps geplant werden; alles, was dazu benötigt wird, kann dort auch angefordert werden (Budget, Swag ...)
- neue Website Mozillians.org dient dazu, eine Liste von Mozilla-Leuten zusammenzustellen und z.B. Leute in deinem Umkreis zu finden
- neue Website mozilla.org/firefox/brand
- mozilla.de - hauptsächlich dank Florian steht die Seite nun seit einer Weile, auch der Terminkalender ist implementiert, den sich jeder abonnieren kann; die erste Hürde zur zentralen Anlaufstelle von Mozilla-Interessierten ist geschafft
13:15 Uhr: Probleme mit dem Rapid-Release-Prozedere
- Das größte Problem dabei ist die Kompatibilität der Add-ons. Add-ons verursachen die meisten Support-Anfragen.
- Das soll von Mozilla aus aber besser werden: selbständiges Hochschrauben der Versionsnummer auf AMO, verbesserter Update-Vorgang.
- Mozilla dachte, 80% aller Add-ons wären sowieso auf AMO, darum würde ein Rapid-Release wenig Probleme bereiten. In Wirklichkeit sind aber bloß 25% aller Add-ons auf AMO beheimatet, der Rest wird von privaten oder Firmenseiten heruntergeladen, weshalb das Versionsnummernproblem so akut und groß geworden ist.
13:30 Uhr: Fehlgeschlagene Öffentlichkeitsarbeit bei Mozilla
- Mozilla ist ein offenes Projekt, wo alles öffentlich diskutiert wird.
- Die Medien greifen alles begierig auf, das irgendwo in einer Entwickler-Mailingliste vorgeschlagen wird und präsentieren es als große Neuerung in der nächsten Version. Dadurch entsteht ein falsches Bild von der Firefox-Entwicklung. Die Medien können mit OpenSource-Projekten nicht umgehen.
- Die Kommunikation mit der Community muss ebenfalls besser werden, da allgemein das Gefühl herrscht, dass der Entwickler-Kern immer rascher voranschreitet, die ehrenamtlichen Mitarbeiter aber bestenfalls nur noch hinterherzieht.
14:00 Uhr: Pe_Le über das Thunderbird-Mail.de-Forum
- Ein Problem besteht darin, dass die Leute denken, dass Add-ons von Mozilla selbst kommen und bei Problemen mit ihnen Mozilla die Schuld zuweisen. Viele Privatleute und Firmen bieten Add-ons außerhalb von AMO an und kommen mit dem Rapid-Release-Modell (noch) nicht zurecht.
- KaiRo: ESR-Versionen von Firefox und Thunderbird sind für Firmen angedacht, die dann 42 Wochen mit Patches für hochkritische Sicherheitslücken versorgt werden. Diese Versionen werden aber nicht aktiv beworben und sind nicht für Endanwender gedacht.
14:15 Uhr: Beta-Nutzer
- edvoldi, Pe_Le und KaiRo sprechen über die Beta-Nutzer. Im Thunderbird-Forum hat man diese Gattung der Fragesteller abgestellt mit dem regelmäßiges Hinweis, dass es ein Endanwender-Forum ist und ein Beta-Nutzer wissen müsste, was er tut.
14:25 Uhr: Forenbetrieber
- Kadir spricht über die Gefahren für (auch ehrenamtliche) Forenbetreiber in Deutschland, leicht verklagt zu werden. Möglicherweise würde bei einem Rechtsstreit Mozilla mit seiner Rechtsabteilung zur Seite stehen? (Wir wissen es nicht.)
14:35 Uhr: Probleme mit dem Rapid-Release-Verfahren?
- Hauptproblem stellen Add-ons dar, die dem Nutzer beim Updaten von Firefox deaktiviert werden.
- Firefox warnt (seit neuestem?) vor dem Update, welche Erweiterungen nicht funktionieren werden. Dieses Dialogfenster scheint aber die nötigen Infos nicht so recht zu transportieren und dem Nutzer zu vermitteln.
- "Silent Updates" (die natürlich abschaltbar sind) sind bereits geplant, ebenso eine schlauere Add-ons-Abfrage, die dann nur kommt, wenn Add-ons nicht kompatibel sind, und nicht mehr täglich nachfragt, sondern z.B. wöchentlich.
- Durch die häufigen Fragen von Firefox wegen Updates einspielen ja oder nein und Add-on-Inkompatibilitätswarnungen werden die Nutzer verärgert.
15:00 Uhr: Kaffeepause
15:30 Uhr: SUMO
- Lendo und Kadir berichten über die neue SUMO-Plattform, Verbesserungen für Übersetzer und den Stand der deutschsprachigen Lokalisierung von Hilfe-Artikeln.
- Vor einem Jahr standen wir statistisch gesehen besser da, da aus Zeitmangel in letzter Zeit wenig an den Artikeln gearbeitet wurde. Mit 96% übersetzten Artikeln/Inhalten stehen wir aber sehr gut da im Vergleich zu anderen Lokalisierungen.
15:45 Uhr: Firefox/camp-firefox.de
- Kadir ist als Forums-Admin und Server-Verwalter der Flaschenhals bei allen Belangen, die camp-firefox.de betreffen. Das merkt man sehr, seitdem er immer weniger Zeit für die ehrenamtlichen Tätigkeiten findet.
- Bald soll es möglich sein, SUMO-Inhalte auf externen Seiten einzublenden. Ist eine Chance für das geplante Wiki, von SUMO gewartete Inhalte ebenfalls einzubinden.
- Seit dem "Sieg" über den Microsoft und dem IE6 hat sich das Gefühl breit gemacht, dass Mozilla und Firefox nichts mehr zu erreichen hätten. Das hat den Schwung aus der Community genommen. ("Mission accomplished.")
- Durch den Bedeutungsverlust von Desktop-Betriebssystemen droht aber ein neues dunkles Zeitalter proprietärer Systeme, da z.B. iOS und WindowsPhone nur noch Anwendungen zulassen, die vom Hersteller genehmigt werden. Browser fallen nicht hierunter. Und wer den Browser kontrolliert, kann auch die Inhalte kontrollieren. Das führt zu weniger Freiheit, gegen die Mozilla antreten muss.
- Android ist die einzige der großen Plattformen, auf denen Firefox installiert werden kann.
- Firefox ist der einzige wirkliche OpenSource-Browser. Viele halten auch Chrome und Safari für OpenSource-Browser und wenden sich daher von Firefox ab.
- Mozilla muss besser kommunizieren und betonen, dass es eine gemeinnützige Stiftung ist und keine gewinnorientierte Firma wie es alle anderen Browser-Hersteller sind.
- Technische Early-Adopters, die maßgeblich daran beteiligt waren, dass Firefox so populär geworden ist, müssen unter anderem mit dem Rapid-Release-Verfahren, den massiven Speicherverringerung usw. zurückgewonnen werden.
- Firefox hat den sich hartnäckig haltenden Ruf, eine langsame, speicherfressende Bloatware zu sein. Auch wenn das bereits nicht mehr der Fall ist und in verschiedenen Tests Firefox bereits schneller und speicherschonender agiert als andere Browser. Der schelchte Ruf kommt sicher auch vom alten Werbespruch des "schlanken, kleinen Browsers Firefox", der sich spätestens seit Version 2 als nicht mehr richtig herausgestellt hat.
16:10 Uhr: Sunbird-Kalender.de
- edvoldi berichtet, dass es im Forum sehr ruhig zugehe.
- Es gibt wenig Entwicklung.
- Aufgrund der Einstellung von Sunbird ist Lightning in den Vordergrund gerückt.
- Es existieren Erweiterung für die Lightning-Erweiterung!
- Es fehlt an Ressourcen, Lightning fix in Thunderbird zu integrieren; am besten mit einer Einstellungsmöglichkeit mit einem Häkchen, um auszuwählen, ob man den Kalender nutzen möchte oder nicht (bei nein sollte Lightning vollkommen aus der GUI verschwinden).
16:20 Uhr: KaiRo + Mnyromyr
- SeaMonkey ist derzeit am selben Entwicklungsstand wie Firefox und Thunderbird, nutzt Sync usw.
- KaiRo ist noch der Hauptübersetzer ins Deutsche, er zieht sich aber zurück und seine anderen Tätigkeiten bei SeaMonkey hat er langsam an andere Mitglieder abgegeben: SeaMonkey-Shop, das Release-Management oder neue Council-Mitglieder ersetzen seine Aufgabenbereiche.
- SeaMonkey nutzt auch bereits das Rapid-Release-Modell.
- 1/4 aller SeaMonkey-Nutzer verwendet die deutschsprachige Lokalisierung.
- Der Trend geht nach oben: es gibt immer mehr SeaMonkey-Nutzer, mehr als jemals zuvor, und mehr Downloads von der Website.
- Thunderbird hat derzeit die Sync-Funktion nicht eingebaut, weil die Anwendungsgebiete derzeit zu eingeschränkt wären. Am Ende könnten in Tb aber Passwörter, Einstellungen und der Gelesen/Ungelesen-Status bei Feeds und Newsgroup-Nachrichten synchronisiert werden.
- Das Adressbuch ist eins der schwächsten Teile von Tb und es soll verbessert werden. Ein neues Kontaktmanagement ist geplant.
16:35 Uhr: Elchi3 und MDN
- Die Übersetzungstätigkeit musste dieses Jahr zugunsten anderer Arbeiten komplett eingestellt werden.
- Der Bedarf an MDN-Übersetzungen scheint nicht sehr groß zu sein, die meisten Entwickler lesen nur die englische Version.
- MDN wird auf die SUMO-Plattform umschwenken und erhofft sich dadurch die selben Verbesserungen, die SUMO-Übersetzer genießen können.
- Eine Kooperation mit Google und Opera ist im Gange, um MDN zu einer weiter gefassten "OpenWeb-Plattform" zu machen. Das Mozilla/Firefox-Branding soll dafür zurückgefahren werden, was jedoch in der Community noch diskutiert wird.
- Elchi3 nimmt regelmäßig an Sprints teil. Dabei wird ein Wochenende lang an bestimmten Aufgaben/Themen gearbeitet. Da kann man sich mal an einem Stück auf etwas konzentrieren, wofür man unter der Woche in kleinen Happen keine Zeit findet.
- Die Spanier und Franzosen haben die meisten Übersetzungen. Letztere zehren davon, dass sie nur wenig aktualisieren müssen, da viel übersetzter Altbestand existiert.
- Es gibt ca. 8000 englischsprachige Artikel.
- 300 Artikel wurden von Elchi3 ins Deutsche übersetzt.
- SelfHTML und andere deutschsprachige Webentwickler-Plattformen sind hoffnungslos überaltert. Das schafft Bedarf an guten, aktuellen Artikeln für neue Webtechniken wie HTML5.
- Das Anwerben von Webentwicklern, deshalb an MDN mitzuwirken würde erhöht, wenn Nicht-Webtechniken wie XUL auf MDN in den Hintergrund treten würden.
- Das Sponsoring im MDN-Team ist sehr gut. Sprints in anderen Städten/Ländern wie Paris und Cincinatti könnten die Chance erhöhen, mehr Leute zur Mitarbeit zu bewegen.
16:45 Uhr: Pe_Le und Thunderbird-Mail.de
- Die Tb-Anwender werden mehr, die Fragen werden mehr. Aber alles läuft soweit im grünen Bereich im Forum.
16:46 Uhr: Road-Runner und camp-firefox.de
- Das Forum auf camp-firefox.de läuft soweit gut.
- Moderatoren werden gesucht.
- Ein Admin-Ersatz für Kadir wird gesucht.
- Ees ist sehr ruhig für ein Forum seiner Größe.
- Durch das Rapid-Release haben die Leute weniger Probleme und Fragen bei den Hauptveröffentlichungen von Firefox, was den Forumshelfern zugute kommt.
16:50 Uhr: KaiRo und Crash-Reports
- KaiRo berichtet ausführlich über den Absturzmelder in Firefox, unter anderem auch, was an Daten alles übermittelt wird.
- Mozilla hat engen Kontakt mit anderen Firmen aufgebaut, um schnell auf Absturzursachen in Plugins, Antivirenscannern usw. zu reagieren. Ansonsten droht deren Plugins der Weg auf die Blockierliste.
17:00 Uhr: Coce und Webseitenübersetzung
- Verbatim ist dank Coce erstmals vollständig übersetzt: 100%!!!
- Es gibt seit Firefox 4 keine übersetzten Versionshinweise mehr. Keiner weiß weshalb und warum es nicht mehr gemacht werden kann.
- Wie immer ist auch weiterhin in der Regel zu wenig Zeit für Überstzungsarbeit.
- Verbatim als Übersetzungsplattform ist eigentlich ein großer Mist, da in der Vergangenheit manchmal Daten verloren gingen, da man schlecht bis gar nicht überprüfen kann, wer was übersetzt oder korrekturgelesen und freigegeben hat. Reviews sind schlecht durchführbar, es fehlt der Überblick. Ohne SVN wären Coce und Lendo aufgeschmissen.
- Kadir/KaiRo: Die Arbeit an neuen/besseren Übersetzungswerkzeugen wird gerade von Mozilla-Mitarbeitern wie Axel, Stas und Gandalf forciert. Diese Woche fand deswegen (l10n-Werkzeuge, l20n) ein Treffen in Berlin statt.
17:10 Uhr: Kaffeepause
17:40 Uhr: Besprechung der Vorschläge auf De:Meeting:2011
- Die de-Newsgroup ist irrelevant: veralteter Kommunikationspfad, viel Spam, unbekannt. Durch wöchentliche IRC-Besprechungen überflüssig geworden.
- IRC-Besprechungen:
- Die wöchentlichen IRC-Besprechungen werden derzeit mehrheitlich für Statusmeldungen genutzt und nicht für weitere Diskussionen über Strings oder änliches. Das ist von den meisten anscheinend auch so gewollt.
- Viele andere machen neben dem IRC auch noch andere Dinge, die aber ablenken.
- Ein Glossar fehlt immer noch. Die Franzosen haben etwas auf [1], das man verwenden könnte, um verwendete Übersetzungsvarianten schnell zu finden.
- de-Bugs in Bugzilla sollen schneller abgehandelt werden. Sonst liegen Patches für viele Monate herum, was neue Beitragende abschrecken kann.
- Die auf Mozilla.de geplante Aufgabenliste mit der Auflistung aller offenen de-Bugs wird diesbezüglich hilfreich sein.
- Bugs mit bestehenden Patches hervorheben, um Reviews schneller zu ermöglichen.
- Rapid-Release bei SUMO: SUMO wird dahingehend entwickelt, dass täglich mehrere Veröffentlichungen gemacht werden können und nicht nur wie derzeit 1x pro Woche. So können Änderungen an Texten oder Fehler viel schneller an den Endnutzer gebracht werden.
18:15 Uhr: IRC-Besprechungen
- Zusammenfassung der wöchentlichen Treffen sollte auf Mozilla.de im Planet wiedergegeben werden. Vielleicht erhöht das die Attraktivität der Treffen und die Sichtbarkeit unserer Arbeit.
- Da wir keinen fix definierten Sklaven dafür finden können, sollte das jede Woche ein anderer machen: Etherpad-Einträge ins Blog bei planet.mozilla.de hochladen (wie immer das genau dann funktionieren mag).
- Viele finden gut, dass es diese wöchentlichen Besprechungen gibt. Das fördert das Gemeinschaftsgefühl und ist für einige zu einem fixen Wochentermin geworden.
- Für reine Statusmeldungen dauert es immer zu lange. Meist über 1 Stunde.
- Frage: Ist der Tag und die Uhrzeit für die meisten in Ordnung? Fast alle bejahten das, nur Kadir hat damit Probleme, leider fand sich kein anderer Tag, an dem nicht ein anderer damit Probleme hätte. Kadir und KaiRo, die Mozilla-Angestellten unter uns, sind zugepflastert mit Meetings in jeglicher Form.
- Die IRC-Besprechung kommt oft schleppend voran und man wartet minutenlang auf Antworten. Die Abstände zwischen den Kommentaren sind zu lang.
- Die Verwendung von "Ende" am Ende der Statusberichte des eigenen Projekts sowie die Verwendung von "...", wenn man gerade noch an einem Kommentar schreibt, sollte wieder eingeführt werden und die Dauer straffen.
- Die meisten sind zufrieden damit so wie es ist und dass es überhaupt stattfindet.
- Kadir ist für die Nutzung von Telefonbesprechungen, da diese schneller abgehandelt werden könnten und die Leute nicht so abgelenkt sind wie im IRC. Dafür findet sich aber wie jedes Jahr keine Mehrheit, da einerseits Logs fehlen würden und andererseits bei 10 und mehr Personen schnell Chaos aufkommt und keiner weiß, wer etwas gesagt hat.