SeaMonkey:Scratchpad:SeaMonkey 1.1.2
Here's the place for drafting the SeaMonkey 1.1.2 release announcement.
We'd encourage people in various regions to send this out to the local (IT-related) press in their local languages - this should be happening through peers in those local communities (probably localizers).
Original (English, US) version
SeaMonkey 1.1.2 Released - Team Urges Users to Upgrade
Today, the SeaMonkey project released a new version of its all-in-one internet suite. SeaMonkey 1.1.2 closes several security vulnerabilities and fixes several smaller problems found in previous versions. With that, SeaMonkey stays at the same level of security as its siblings Firefox and Thunderbird, which are issuing updates for the same problems this week as well.
Despite a simultaneous release of a last update to the SeaMonkey 1.0 series, SeaMonkey 1.0.9, the project team strongly urges users to upgrade to SeaMonkey 1.1.2, as the old 1.0 series will not be maintained further. The 1.1 series, on the other hand, is being actively maintained and also features some new functionality such as spell checking in web forms and mail tags.
In addition to users of older SeaMonkey versions, the SeaMonkey team strongly urges users of the old Mozilla Suite and Netscape 4, 6 or 7 to upgrade to SeaMonkey 1.1.2. Those software packages suffer from a large and rising number of security vulnerabilities because they are no longer being maintained. SeaMonkey 1.1.2 is a drop-in replacement, providing the same basic suite functionality plus additional features, without known security problems but with concurrent updates.
The SeaMonkey project team took over development of the all-in-one internet application suite after Netscape and later the Mozilla Foundation ceased to work on it. Under the new name, users are provided with current versions of the established software package.
SeaMonkey 1.1.2 is available for free download from the open source project's website at www.seamonkey-project.org.
German version
SeaMonkey 1.1.2 erschienen - Team empfiehlt Upgrade
Das SeaMonkey-Projekt hat heute die neueste Version seines Internet-Gesamtpakets freigegeben. SeaMonkey 1.1.2 stopft einige Sicherheitslöcher und behebt einige kleinere Probleme, die in bisherigen Versionen gefunden wurden. Damit zieht das Paket aus Browser, Mail- und Newsgroup-Client, Webseiten-Composer und Chatprogramm (IRC) mit seinen "Brüdern" Firefox und Thunderbird gleich, die ebenfalls dieser Tage entsprechende aktuelle Sicherheitsupdates auf den Markt bringen.
Obwohl das Projekt gleichzeitig ein letztes Mal auch die SeaMonkey-1.0-Serie nachbessert, empfehlen die Entwickler, auf SeaMonkey 1.1.2 umzusteigen, da es für die alte 1.0-Serie in Zukunft keine weiteren Updates mehr geben wird. Die 1.1-Serie wird dagegen auch weiterhin aktualisiert und kann überdies mit einigen Zusatzfunktionen wie Rechtschreibprüfung in Webformularen oder Mail-Tags aufwarten.
Nicht nur Benutzern alter SeaMonkey-Versionen wird allerdings zum Umstieg geraten: Die SeaMonkey-Entwickler möchten auch Benutzern des alten Mozilla-Gesamtpakets sowie von Netscape 4, 6 oder 7 ihr neues Produkt ans Herz legen. Während alle diese Produkte durch ihr Alter bereits massive bekannte Sicherheitsmängel aufweisen, bietet SeaMonkey 1.1.2 einen reibungslosen Umstieg bei gleicher Basisfunktionalität, zusätzlichen Funktionen, ohne jegliche bekannte Sicherheitsprobleme und mit laufenden Updates. SeaMonkey hat die Weiterentwicklung des Internet-Gesamtpakets übernommen, nachdem Netscape und später die Mozilla Foundation die Arbeiten daran eingestellt haben. Unter dem neuen Namen bekommen Benutzer weiterhin aktualisierte Versionen des bewährten Softwarepakets geliefert.
SeaMonkey 1.1.2 kann in deutscher Sprache kostenlos auf www.seamonkey.at heruntergeladen werden, die englischsprachige Hauptseite dieses OpenSource-Projektes findet man auf www.seamonkey-project.org.